Blühende Landschaften: Im Hohen Venn bekommen Wanderer viele seltene Pflanzen zu sehen. Foto: Bernd F. Meier/dpa/tmn
Den Pfad bitte nicht verlassen: 20 Kilometer Holzsteg führen durchs Moor. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Naturführer und Pilzexperte: Uwe Koch. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Hinauf ins HoheVenn: Durch die Schlucht des Bachs Trôs Marets geht es für die Wanderer bergan. Foto: Bernd F. Meier/dpa/tmn
Ein Farbschauspiel, wenn der Himmel aufreißt: Die vielfältige Vegetation macht das Hochmoor so besonders. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Dany Heck (re.) ist Tourismusmanager Ostbelgiens. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Gedeckte Herbstfarben: Vegetation im Hochmoor. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Naturführerin und Biologin, die die Vegetation erklärt: Anita Fohn. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Pfeifengras: Anita Fohn nennt es das «Unkraut» des Hohen Venn. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Das «Kreuz im Venn» über dem Rurtal ist einem Prior gewidmet – anders als die vielen Holzkreuze, die im Hochmoor an Verirrte, Kriegs- oder Feuertote erinnern. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Verkohlte Baumskelette - der «Noir Flohay». Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Das HoheVenn ist ein Wanderparadies, aber auch Radwege gibt es. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
«Kaiser Karls Bettstatt» heißt ein Quarzit-Fels, auf dem der Monarch aus Not einst übernachtet haben soll. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Signal de Botrange liegt auf 694 Metern, die Plattform nach der Treppe auf exakt 700 Metern. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn
Undurchlässige Lehmschichten: Im Hochmoor staut sich das Regenwasser. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn