Bei den Spinnern: Die Shetlands als Mekka der Strick-Szene
17.09.2025UPDATE: 17.09.2025 11:17 Uhr
Betreibt eine Farm in Walls: Becky Pritchard, die ihre Wolle selbst färbt und verkauft. Foto: dpa
Lerwick ist der Hauptort der Shetlandinseln. Hier findet die Wool Week statt, wie dieser Banner zeigt. Foto: dpa
Gute Ware: Familie Doull von der Islesburgh Farm hat für ihre Wolle schon mehrfach Auszeichnungen erhalten. Foto: dpa
Wärmespendende Strickkunst: Pullover auf der Wool Week in Lerwick. Foto: dpa
Dient als Zentrum der Wool Week: das Shetland Museum and Archives in Lerwick. Foto: dpa
Grüne Hügel, schroffe Felsen, viel Wasser: Die Landschaft der Inseln ist einsam und wild, wie hier im Hermaness Nature Reserve im Norden von Unst. Foto: dpa
Auf den Shetlandinseln leben Schafe von elf verschiedenen Rassen. Aus ihren Fellen lässt sich Wolle in über 30 Farbnuancen herstellen. Foto: dpa
Fair-Isle-Strickjacke - die Muster zu stricken erfordert hohe Handarbeitskunst. Foto: dpa
Addie, Margaret und Tochter Anne: Die Doulls sind «Patrone» der Shetland Wool Week. Foto: dpa
Fischernetze, verstreute Häuschen: Unst ist die nördlichste der größeren Shetlands und wie der Rest des Archipels dünn besiedelt. Foto: dpa
Wolle auf der Wool Week in Lerwick: Auf den Inseln sind sie stolz auf die Qualität der eigenen Erzeugnisse. Foto: dpa
Stimmt alles? Auf den Shetlands nimmt man die Wolle ernst, etwa bei der Qualitätsprüfung der Fasern. Foto: dpa
Die offizielle Mütze zum Event der Doulls. Foto: dpa