Das Energie-Messgerät Control Line von REV gehört zu den Testsiegern
unter den klassischen Strommessgeräten in der aktuellen Prüfung der
Stiftung Warentest (Note 1,7; 17 Euro, mittlerer Onlinepreis). Foto:
Stiftung Warentest/dpa-tmn
Die Stiftung Warentest vergab die Note 1,7 an das Strommessgerät Standby
Energy-Monitor SEM 16+ USB von NZR (193 Euro; mittlerer Onlinepreis).
Foto: Stiftung Warentest/dpa-tmn
Eigentlich ist Fritz!Dect 200 von AVM eine smarte Steckdose, die sich
mit dem Smartphone an- und ausschalten lässt. Sie kann aber auch
den Stromverbrauch messen. Laut der Bewertung der Stiftung Warentest tut
das Gerät das mit der Note 1,5 (78,50 Euro; mittlerer Onlinepreis).
Foto: Stiftung Warentest/dpa-tmn
Das Voltcraft SEM6500 WiFi Energiekosten-Messgerät von Conrad gehört mit
der Note 1,9 zu den Siegern unter den smarten Strom-Messgeräten im Test
der Stiftung Warentest (45 Euro; mittlerer Onlinepreis). Foto: Stiftung
Warentest/dpa-tmn
Die Stiftung Warentest hat geprüft: Note 1,8 für das Inspector III
Energiekosten-Messgerät von X4-Life (20 Euro; mittlerer Onlinepreis).
Foto: Stiftung Warentest/dpa-tmn