Sophie von Bechtolsheim spricht über Verantwortung
18.07.2024UPDATE: 21.07.2024 14:09 Uhr
Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und Hitlers Sekretär Martin Bormann (li.) begutachten kurz nach der Detonation der Bombe die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg; daneben der Bleistift-Zeitzünder des Anschlags vom 20. Juli 1944. Foto: dpa picture alliance / dpa
Der Bleistift-Zeitzünder des Anschlags vom 20. Juli 1944. Foto: wikipedia
Szene aus dem 2008 erschienenen Kinofilm „Valkyrie“: Tom Cruise, Jamie Parker und Christian Berkel (v.li.) als Verschwörer Graf von Stauffenberg, Werner von Haeften und Albrecht Mertz von Quirnheim. Foto: imago
imago images/Mary Evans
Schauspieler Sebastian Koch als Stauffenberg im gleichnamigen
Fernsehfilm aus dem Jahr 2004. Foto: dpa picture-alliance / dpa/dpaweb
Gedenktafel in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock in der Berliner Stauffenbergstraße. Die Tafel hängt an historischer Stelle im Innenhof, wo Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitverschwörer noch in der Nacht nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler erschossen wurden. Foto: imago imago images/Winfried Rothermel
Die „Wolfschanze“, Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen. Der Ort des Stauffenberg-Attentats steht heutzutage Touristen offen. Foto: imago IMAGO/Pond5 Images