Hitzetauglich: Der Silberblatt-Salbei (Salvia argentea). Foto: Heinfried Cznottka/einfach-garten-blog.de/dpa-tmn
Von Insekten geliebt und für heiße Sommertage geeignet: Der Wollziest
(Stachys byzantina) in einer Kombination mit Kugel-Lauch (Allium
sphaerocephalon) und der Rosensorte 'Beauty Fair'. Foto: Susanna
Cznottka/einfach-garten-blog.de/dpa-tmn
Der Römische Beifuß (Artemisia pontica) ist ein schöner Strukturgeber im
Beet. Foto: Heinfried Cznottka/einfach-garten-blog.de/dpa-tmn
Das Elfenbein-Mannstreu (Eryngium giganteum) gehört zu den stattlichen
silbrigen Stauden. Foto: Susanna Cznottka/einfach-garten-blog.de/dpa-tmn
Das Greiskraut 'Angel Wings' eignet sich als silberner Strukturgeber in
einer Kübel-Komposition mit Zauberglöckchen (Calibrachoa) in Weiß und
Pink. Foto: Susanna Cznottka/einfach-garten-blog.de/dpa-tmn
Das Weißfilzige Greiskraut (Senecio cineraria) hebt die kräftigen Farben
der rosa blühenden Spinnenblume (Cleome spinosa) und des Mehlsalbeis
(Salvia farinacea) durch seinen silbrigen Kontrast hervor. Foto: Susanna
Cznottka/einfach-garten-blog.de/dpa-tmn
Die ovalen Blätter des Wollziests (Stachys Ianata) sind so dicht
behaart, dass sie sich wie feiner Flaum anfühlen. Foto: Andrea
Warnecke/dpa-tmn
Ein Meer aus weißen Blüten trägt das Perlkörbchen (Anaphalis yedoensis).
Es eignet sich in einem Beet daher als Fokuspunkt. Foto: Bettina
Banse/GMH/dpa-tmn