Oberharzer Wasserwirtchaft - Im Land der hundert Teiche
26.02.2024UPDATE: 26.02.2024 17:42 Uhr
Am Stadtweger Teich: Einer der Wasser-Wanderwege führt am Zellerfelder Kunstgraben entlang. Foto: Heidi Scharvogel/dpa-
Nachbau am Betriebshof der Harzwasserwerke in Clausthal-Zellerfeld: ein Kunstrad mit Feldgestänge und Hubsatz, der Wasser aus den Bergwerken pumpt. Foto: Heidi Scharvogel/dp
Gaipel nennt sich das Gebäude über einem Schacht. Dieser Gaipel der Grube Prinzessin Auguste Carolina ist heute Teils des Bergwerksmuseums in Clausthal-Zellerfeld. Foto: Heidi Scharvogel/dpa
Der Carler Teich ist ein beliebtes Zwischenziel während Wanderungen im Oberharzer Wasserregal. Foto: GLC Glücksburg Consulting AG/GLC Glücksburg Consulting AG/dpa
Hier wurde Silbererz gefördert: der Ottiliae-Schacht nahe Clausthal-Zellerfeld. Foto: Christian Deike/Christian Deike/dpa
Ein sogenanntes Striegelhäuschen im Carler Teich im Kurpark von Clausthal-Zellerfeld Foto: dpa
Solche «Ausfluten» wie hier am Wasserläufer Teich verhinderten, dass das Wasser bei starken Regenfällen über den Damm ablief. Foto: dpa