Die Franzosen Renaud Capuçon (Geige) und David Fray (Klavier) spielten am 9. April u.a. Beethovens berühmte „Kreutzersonate“. Foto: Heidelberger Frühling
Das Mahler Chamber Orchestra und Pianist Alexander Melnikov waren am 7. April mit dem 1. Klavierkonzert von Beethoven zu erleben. Foto: Nikolaj Lund
Am 7. April wurde John Gilhooly, Direktor der Wigmore Hall, der Musikpreis des „Heidelberger Frühling“ 2019 verliehen. Foto: Nikolaj Lund
Im Konzert „Family Affairs“ am 6. April im Rahmen des Kammermusikfests „Standpunkte“ verbanden sich Stipendiaten der Kammermusik Akademie des „Frühling“ mit Stipendiaten der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Foto: Nikolaj Lund
Der norwegische Cellist Truls Mørk spielte am 5. April das berühmte Cellokonzert von Edward Elgar mit dem Bergen Philharmonic Orchestra. Foto: Nikolaj Lund
Im Kammermusikfest „Standpunkte“ vom 4. bis 7. April gaben sich Größen der internationalen Kammermusik-Szene die Klinke in die Hand. Hier: Pianist Igor Levit, Geigerin Tianwa Yang und Cellistin Alisa Weilerstein. Foto: Heidelberger Frühling
Am 3. April wurde das Werk „Media Nox“ Musik zur dritten Nachtwache für Flöte und Orchester des Komponisten David Philip Hefti von der Flötistin Tatjana Ruhland und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern uraufgeführt. Die Uraufführung wurde angeregt und gestiftet von Dietrich Götze, beauftragt vom Heidelberger Frühling. Foto: Heidelberg Frühling
Im Mittagskonzert am 3. April musizierte der Pianist und künstlerische Leiter der Kammermusik Akademie Igor Levit mit den Stipendiaten Noa Wildschut (Violine) und Julia Hagen (Violoncello). Foto: Heidelberg Frühling
Perkussionist Alexej Gerassimez lotete am 2. April mit vier Musikerkollegen die Möglichkeiten des Schlagwerks aus. Foto: Heidelberger Frühling
Am 1. April feierte das multimediale Musiktheater „Castor&&Pollux“ seine Uraufführung in der Alten Aula der Universität Heidelberg. Foto: Heidelberger Frühling
Geigerin Bomsori Kim und Pianist Rafal Blechacz spielten ihre
Lieblingskomponisten: Wolfgang Amadeus Mozart, Gabriel Fauré, Claude Debussy und Karol Szymanowski. Foto. Heidelberger Frühling
Architekt Daniel Libeskind sprach am 30. März in der Hebelhalle über die Verbindung von Architektur und Musik. Foto: Heidelberger Frühling
Pianistin Khatia Buniatishvili begeisterte das Stadthallenpublikum am 30. März mit einem Soloklavierabend. Foto: Heidelberger Frühling
Geigerin Chouchane Siranossian, das Orchester Anima Eterna Brugge und Dirigent Jakob Lehmann hatten ein Mendelssohn-Programm im Gepäck. Foto: Heidelberger Frühling
Bariton Thomas Quasthoff zeigte am 27. März wahre Showmaster-Qualitäten. Mit seinem Jazztrio brachte er die Stadthalle Heidelberg zum Swingen. Foto: Heidelberger Frühling
Das französische Quatuor Arod begeisterte mit viel Witz und Charme am 27. März im Frauenbad Heidelberg das Publikum. Foto: Heidelberger Frühling
Profeti della Quinta sang am 26. März in der illuminierten
Glückliche Gesichter nach dem Abschlusskonzert der Stipendiaten der Lied Akademie am 24. März mit dem künstlerischen Leiter Thomas Hampson und „Frühlingsintendant“ Thorsten Schmidt. Foto: Heidelberger Frühling
Das Quatuor Ebène spielte am 24. März in der Alten Aula der Universität. Foto: Heidelberger Frühling
Podiumsdiskussion mit Jan Assman am 24. März über die Aktualität von Georg Friedrich Händels Oratorium „Israel in Egpt“. Foto: Heidelberger Frühling
Das Collegium 1704 führte am 24. März Georg Friedrich Händels Oratorium „Israel in Egpt“ auf. Foto: Heidelberger Frühling
Mandolinist Avi Avital, Sopranistin Nuria Rial und das Venice Baroque Orchestra brachten am 23. März Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und venezianische Balladen in die Stadthalle. Foto: Heidelberger Frühling
Beim Wandelkonzert „Lieder in den Häusern der Stadt“ brachten verschiedene Künstler fünf Spielstätten in Heidelbergs Altstadt zum Klingen. Foto: Heidelberger Frühling
Schauspielerin Dagmar Manzel – bekannt als Kommissarin im Franken-Tatort – sprach im Konzert mit Musicbanda Franui am 22. März die Liedtexte. Foto: Heidelberger Frühling
Sängerin Elisabeth Kulman und ihre „Band“ boten am 21. März eine „Musikshow“ über die Befreiung der Frau. Foto: Heidelberger Frühling
Bariton Benjamin Appl und Pianist James Baillieu eröffneten das Schwerpunktwochenende „Neuland.Lied“ am 21. März in der Alten Aula. Foto: Heidelberger Frühling
Das Mahler Chamber Orchestra – „Orchestra in Residence“ des „Frühling“ – spielte am 20. März mit Pianistin Mitsuko Uchida Klavierkonzerte von Mozart. Foto: Heidelberger Frühling
In der MLP Late Night Lounge im Frauenbad am 20. März mit Mandolinist Avi Avital und Pianist Omer Klein traf Bach auf Jazz-Improvisation. Foto: Heidelberger Frühling
Das Takeover! Ensemble von Miki Kekenj und Curse begeisterten am 19. März in der halle02. Rap traf auf Kammermusik. Foto: Heidelberger Frühling
Das britische Vokalensemble Apollo5 sang am 17. März in der Eröffnungsmatinee des „Heidelberger Frühling“ in der Stadthalle Heidelberg. Foto: Heidelberger Frühling
In Anlehnung an den Leitgedanken des Fesitvals 2019 „Wie wollen wir leben?“ sprach Aleida Assmann in der Eröffnungsmatinee des „Heidelberger Frühling“ zur Frage „Wie wollen wir miteinander leben?“ Foto: Heidelberger Frühling
Die Cairo Jazz Station spielte am 17. März in der Eröffnungsmatinee des „Heidelberger Frühling“ in der Stadthalle Heidelberg. Foto: Heidelberger Frühling
Pianist YefimBronfman beschloss das Eröffnungswochenende des „Heidelberger Frühling“ 2019 mit einem Klavierrezital in der Stadthalle Heidelberg. Beim begeisterten Publikum bedankte er sich mit fünf Zugabe. Foto: Heidelberger Frühling
Geigerin Sarah Christians, Pianist Fabian Müller und Cellist Maximilian Hornung spielten am 17. März ein Kammermusik-Programm in der Neuen Aula der Universität. Foto: Heidelberger Frühling
Im Eröffnungskonzert des „Heidelberger Frühling“ spielten Cellist Maximilian Hornung und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von David Zinman Robert SchumannsKonzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129. Foto: Heidelberger Frühling
Im Eröffnungskonzert des „Heidelberger Frühling“ spielten Cellist
Maximilian Hornung und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der
Leitung von David Zinman Robert SchumannsKonzert für Violoncello und
Orchester a-Moll op. 129. Foto: Heidelberger Frühling
Im Eröffnungskonzert des „Heidelberger Frühling“ spielten Cellist
Maximilian Hornung und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der
Leitung von David Zinman Robert SchumannsKonzert für Violoncello und
Orchester a-Moll op. 129. Foto: Heidelberger Frühling
Cellist Maximilian Hornung und Dirigent David Zinman im Schlussapplaus des Eröffnungskonzerts des „Heidelberger Frühling“ 2019. Foto: Heidelberger Frühling
Schlüsselübergabe bei AUTOWELT EBERT, die dieses Jahr erstmal die Fahrzeugflotte für den Heidelberger Frühling zur Verfügung stellt. V.l.n.r.: Bernd Baldus, Geschäftsführer AUTOWELT EBERT; Thorsten Schmidt, Intendant des Heidelberger Frühling. Foto: Heidelberger Frühling