Die Namens- und Logo-Änderungen von Heidelberg Materials
17.06.2023UPDATE: 21.06.2023 00:47 Uhr
Als das Portland-Cement-Werk Heidelberg, Schifferdecker & Söhne 1873 gegründet wurde, entschied man sich als grafisches Zeichen für den Pfälzer Löwen mit doppeltem Schwanz – ein Symbol, das damals in Heidelberg überall zu sehen war. Foto: HD Materials
Zum 15-jährigen Jubiläum (1887) wurde eine Lithographie als Plakat aufgelegt, in der die stattliche Fabrikanlage mit rauchenden Kaminen gezeigt wird. Rauchende Kamine wurden als Symbole des Fortschritts begriffen. Über allem thront der Löwe. Foto: HD Materials
Briefkopf von 1895: Am 6. April 1891 wurde die Firmierung des Portland-Cement-Werks Heidelberg, Schifferdecker & Söhne in Portland-Cement-Werk Heidelberg, vorm. Schifferdecker & Söhne geändert. Foto: HD Materials
Zementmarken nach der Fusion der Portland-Cement-Werke Heidelberg und Mannheim, 1901. Foto: HD Materials
Firmenmarke von 1918 nach der Fusion der „Portland-Cement-Werke Heidelberg und Mannheim AG“ mit der „Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäft AG“. Foto: HD Materials
Erst 1938 entstand ein neues Logo der Portland-Zementwerke Heidelberg: der bekannte "Löwe im Achteck". Foto: HD Materials
Mit dem Erwerb von Lehigh im Jahr 1977 begann die Internationalisierung des Unternehmens. 1978 erhielt das Unternehmen erneut einen neuen Namen: Heidelberger Zement. Foto: HD Materials
Die Farbe Grün entstand zufolge eher zufällig Mitte der 1970er Jahre. Foto: HD Materials
Zum Logo wurde der Name der Muttergesellschaft selbst: HeidelbergCement dann im Jahr 2002. Foto: HD Materials
Im September 2022 erhielt der Baustoffkonzern erneut einen neuen Namen: Heidelberg Materials. Foto: HD Materials