Phlox und Taglilien blühen am Schloss. Foto: Bechtel
Foto: Bechtel
Er ist giftig, findet aber auch als Herzmedizin Verwendung, und sein Name stammt aus dem Nähkästchen: der Fingerhut. Foto: Bechtel
Das Gänseblümchen galt als Mittel gegen Halskratzen und Husten. Foto: Bechtel
Die Ringelblume wird gerne bei kleineren Verletzungen oder Prellungen eingerieben: in Form von Ringelblumensalbe. Foto: Bechtel
Blick vom Apotheken-Garten auf den Neckar. Im Vordergrund blüht der „Brennende Busch“, der ätherische Öle produziert, die sich an heißen Tagen selbst entzünden können. Foto: Bechtel
Suzanne Trautmann führte die Gruppe. Foto: Bechtel