Boulevard Cours Mirabeau: Wo die Künstler sich trafen, tranken und dem Leben frönten. Foto: Daniela David/dpa
An den Steinbrüchen vor den Toren der Stadt, Carrières de Bibémus, mietete Cézanne dieses Steinhäuschen. Foto: Daniela David/dpa
«Der Name Cézanne zieht die Künstler an wie ein Magnet»: Skulptur von Damien Hurst auf dem Weingut La Coste. Foto: Daniela David/dpa
Zu Lebzeiten kaum verehrt, heute der große Sohn der Stadt: An Cézanne erinnert auch eine Statue in der Altstadt. Foto: Sophie Spitéri/Cezanne2025/dpa
Mystische Gesteinswelt in Ocker: In der Abgeschiedenheit der Carrières de Bibémus schuf Cézanne Meisterwerke. Foto: Daniela David/dpa-
Fragmente der Wandmalereien von Cézanne im Jas de Bouffan wurden bei der Sanierung des Anwesens entdeckt. Foto: Ville d´Aix/Cezanne2025/dpa
Cézannes berühmtestes Motiv: der Sainte-Victoire östlich von Aix. Foto: Daniela David
Das alte Familienanwesen der Cézannes: Jas de Bouffan. Foto: Michel Fraisset/Cezanne2025/dpa
Zu sehen im «Jardin des Peintres» in Aix: Der Mont Sainte-Victoire wurde Cézanne zur Obsession und ließ die Serie «Mont Sainte-Victoire» entstehen. Foto: Sophie Spiteri/Cezanne2025/dpa
Cézannes letzte feste Wirkungsstätte, das «Atelier des Lauves» im Norden von Aix. Foto: Sophie Spiteri/Cezanne2025/dpa
In Aix-en-Provence geboren, in Aix-en-Provence gestorben: Cézannes Grab findet sich auf dem Friedhof Friedhof Saint-Pierre. Foto: Daniela David/dpa
Nach Jahren der Renovierung ist das Haus, in dem Paul Cézanne die Wände bemalte, wieder geöffnet. Foto: Daniela David/dpa