1900: Blick von Osten auf das neue Werk. Links der 1898 errichtete siebte Ringofen. Im Vordergrund die überdachte Straßenüberführung der Lorenbahn. Foto: HD Materials
Etwa 1930: Arbeiter mit Zement-Säcken. Foto: HD Materials
Etwa 1930: Arbeit im Stollen. Foto: HD Materials
Etwa 1920: Handverladung im Steinbruch Gerhausen. Foto: HD Materials
1960: Unvorstellbare Enge herrschte im Großraumbüro in der Riedstraße 4. Das Gebäude wurde 1925 erworben und bis Mitte 1962 als Hauptverwaltung der Portland-Zementwerke Heidelberg AG genutzt. Foto: HD Materials
1963: Der von Architekt Prof. Josef Wiedemann entworfene Neubau der Hauptverwaltung in der Berliner Straße 6. Foto: HD Materials
1967: Fahrmischer an der Fuldabrücke. Foto: HD Materials
1900: Die Häuschen im Kieslochweg in Leimen wurden in Eigenarbeit komplett aus Beton erbaut. Foto: HD Materials
1900: Rückseite der Werkshäuser mit Schrebergärten im Kieslochweg. Foto: HD Materials
1900: Küche mit holzbefeuerter Herdstelle im Kieslochweg in Leimen. Foto: HD Materials
1875: Zur Portlandzementfabrik umgebaute Bergheimer Mühle in Heidelberg. Foto: HD Materials
Etwa 1880: Der Bierbrauer Johann Philipp Schifferdecker aus Mosbach, der 1873 die Bergheimer Mühle in Heidelberg kaufte. Foto: HD Materials
1895: Ab 1879 wurde der Steinbruch Rohrbach an der Gemarkungsgrenze zu Leimen in eigener Regie betrieben. Foto: HD Materials
Etwa 1894: Blick auf Heidelberg-Bergheim von der Molkenkur, im Hintergrund das Portland-Cement-Werk Heidelberg, vorm. Schifferdecker & Söhne, im Vordergrund der ehemalige Heidelberger Bahnhof. Foto: HD Materials
1900: Ehemaliges Mühlengebäude der Bergheimer Mühle. Heute Vereinshaus der Rudergesellschaft Heidelberg 1898 e.V. Foto: HD Materials
Um 1900: Rohmühlengebäude, davor Kollergang zur Vorzerkleinerung. Foto: HD Materials
Um 1900: Mühlkanal, rechts Zementmühlengebäude. Foto: HD Materials
Um 1900: Arbeiter in der alten Zementdampfmühle. Foto: HD Materials
1895: Stahlkonstruktion der Werkshalle. Foto: HD Materials
1900: Griffin-Rohmühle. Foto: HD Materials
1897: Packer und Verlader der Mannheimer Portland-Cement-Fabrik. Foto: Marchivum
1900: Verwaltungsgebäude in der Rohrbacher Straße 95 in Leimen. Foto: HD Materials
1900: Alte Kuhnsche Dampfmaschine aus dem Heidelberger Werk. Foto: HD Materials
1911: Klinkervorräte aus den ersten Tagen des Septembers 1911: „...des Obermüllers Stolz und des Brennmeisters Leid!“ Foto: HD Materials
1900: Mit Kohle befeuerte Trockentrommeln. Foto: HD Materials
1900: In der Schmiede. Foto: HD Materials
1900: Fassküferei. Foto: HD Materials
Etwa 1935: Abfüllschnauze im horizontalen Stollen. Foto: HD Materials
Etwa 1920: Abbau im Rollloch. Foto: HD Materials
Etwa 1935: Abbau im Rollloch. Foto: HD Materials
1920: Drahtseilbahn von Leimen nach Nußloch, im Hintergrund die 1908 errichteten Werkshäuser in der Zementwerkstraße. Foto: HD Materials
1910: Reihenhäuser in der Zementwerkstraße. Foto: HD Materials
1973: Der Innenraum des Hallenschwimmbads kurz vor der Schließung 1973. Das Gebäude wurde 1983 umgebaut und seither als Werkskantine genutzt. Foto: HD Materials
Etwa 1920: Saal der Festhalle mit Bühne. Foto: HD Materials
Etwa 1935: Festhalle von Südwesten. Foto: HD Materials
1983: Hallenschwimmbad: Das 600 m² große Gebäude ist in Kunststeinen in Kalksteinnachahmung und rötlich-gelben Verblendziegeln ausgeführt. Der Bademeister war im Anbau mit Balkon untergebracht. Foto: HD Materials
1960: Erste Betonstraße Badens: B3 nach Leimen. Foto: HD Materials
1930: Luftaufnahme des Zementwerks in Leimen. Foto: HD Materials
1902: Güterzug der Heidelberger Straßenbahn vor dem Verladestollen in Nußloch. Foto: HD Materials
1952: Löffelbagger im Steinbruch in Leimen. Foto: HD Materials
1905: Brennerstand am Abhitzeofen. Foto: HD Materials