Mit Anlauf rüber auf die andere Seite der Mauer. Felix läuft einen Run am Spot „Container-Mauer“. Die Hindernisse sind für die geübten Parkourläufer schnell übersprungen. Fotos: Jasch
Mit Anlauf rüber auf die andere Seite der Mauer. Felix läuft einen Run am Spot „Container-Mauer“. Die Hindernisse sind für die geübten Parkourläufer schnell übersprungen. Fotos: Jasch
Mit Anlauf rüber auf die andere Seite der Mauer. Felix läuft einen Run am Spot „Container-Mauer“. Die Hindernisse sind für die geübten Parkourläufer schnell übersprungen. Fotos: Jasch
Mit Anlauf rüber auf die andere Seite der Mauer. Felix läuft einen Run am Spot „Container-Mauer“. Die Hindernisse sind für die geübten Parkourläufer schnell übersprungen. Fotos: Jasch
Mit Anlauf rüber auf die andere Seite der Mauer. Felix läuft einen Run am Spot „Container-Mauer“. Die Hindernisse sind für die geübten Parkourläufer schnell übersprungen. Fotos: Jasch
Mit Anlauf rüber auf die andere Seite der Mauer. Felix läuft einen Run am Spot „Container-Mauer“. Die Hindernisse sind für die geübten Parkourläufer schnell übersprungen. Fotos: Jasch
Felix und Jan nutzen die Anordnung der Steine für ihre Sprünge. Felix trainiert seit 2010 und Jan seit 2015 in der Parkour-Gruppe Stuttgart. Fotos: Jasch
Felix und Jan nutzen die Anordnung der Steine für ihre Sprünge. Felix trainiert seit 2010 und Jan seit 2015 in der Parkour-Gruppe Stuttgart. Fotos: Jasch
Felix und Jan nutzen die Anordnung der Steine für ihre Sprünge. Felix trainiert seit 2010 und Jan seit 2015 in der Parkour-Gruppe Stuttgart. Fotos: Jasch
Felix und Jan nutzen die Anordnung der Steine für ihre Sprünge. Felix trainiert seit 2010 und Jan seit 2015 in der Parkour-Gruppe Stuttgart. Fotos: Jasch
Felix und Jan nutzen die Anordnung der Steine für ihre Sprünge. Felix trainiert seit 2010 und Jan seit 2015 in der Parkour-Gruppe Stuttgart. Fotos: Jasch
Denise hüpft mit Schwung über die Betonkuppeln der Universität Vaihingen. An der Uni gibt es für die Parkourläufer genügend Orte zum Sport machen. Die Kuppeln sind ein beliebter Treffpunkt für die Traceure. Fotos: Jasch
Denise hüpft mit Schwung über die Betonkuppeln der Universität Vaihingen. An der Uni gibt es für die Parkourläufer genügend Orte zum Sport machen. Die Kuppeln sind ein beliebter Treffpunkt für die Traceure. Fotos: Jasch
Denise hüpft mit Schwung über die Betonkuppeln der Universität Vaihingen. An der Uni gibt es für die Parkourläufer genügend Orte zum Sport machen. Die Kuppeln sind ein beliebter Treffpunkt für die Traceure. Fotos: Jasch
Denise hüpft mit Schwung über die Betonkuppeln der Universität Vaihingen. An der Uni gibt es für die Parkourläufer genügend Orte zum Sport machen. Die Kuppeln sind ein beliebter Treffpunkt für die Traceure. Fotos: Jasch
Denise hüpft mit Schwung über die Betonkuppeln der Universität Vaihingen. An der Uni gibt es für die Parkourläufer genügend Orte zum Sport machen. Die Kuppeln sind ein beliebter Treffpunkt für die Traceure. Fotos: Jasch
Felix befindet sich in fast drei Metern Höhe, als er diesen Sprung macht. Vorher bereitet er sich gut vor und nimmt sich Zeit bevor er abspringt. Fotos: Jasch
Alle Fotos: Jana Schnetz
Alle Fotos: Jana Schnetz
Alle Fotos: Jana Schnetz
Alle Fotos: Jana Schnetz
Alle Fotos: Jana Schnetz
Alle Fotos: Jana Schnetz
Alle Fotos: Jana Schnetz
ZeitJung-Redakteurin Jana Schnetz beim Üben von Präzisionssprüngen („Präzi’s). Ziel ist es, möglichst genau an Kanten zu landen, was viel Körperspannung erfordert. Fotos: Jasch
ZeitJung-Redakteurin Jana Schnetz beim Üben von Präzisionssprüngen („Präzi’s). Ziel ist es, möglichst genau an Kanten zu landen, was viel Körperspannung erfordert. Fotos: Jasch
ZeitJung-Redakteurin Jana Schnetz beim Üben von Präzisionssprüngen („Präzi’s). Ziel ist es, möglichst genau an Kanten zu landen, was viel Körperspannung erfordert. Fotos: Jasch
ZeitJung-Redakteurin Jana Schnetz beim Üben von Präzisionssprüngen („Präzi’s). Ziel ist es, möglichst genau an Kanten zu landen, was viel Körperspannung erfordert. Fotos: Jasch
ZeitJung-Redakteurin Jana Schnetz beim Üben von Präzisionssprüngen („Präzi’s). Ziel ist es, möglichst genau an Kanten zu landen, was viel Körperspannung erfordert. Fotos: Jasch
Maren, Jan und Jana beim Aufwärmen: Ausfallschritte sind immer eine gute Idee zur Vorbereitung auf Parkour. Genauso wie das Kreisen der Gelenke. Fotos: Jasch
Maren, Jan und Jana beim Aufwärmen: Ausfallschritte sind immer eine gute Idee zur Vorbereitung auf Parkour. Genauso wie das Kreisen der Gelenke. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren „Runs“. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren Runs. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren Runs. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren Runs. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren Runs. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren Runs. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren Runs. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren „Runs“. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch
Meine letzte Rolle rückwärts ist schon Jahre her – und schon gar nicht auf Asphalt. Für Parkourläufer ist die Rolle ein wichtiges Bewegungselement in ihren „Runs“. Sie federn damit ihre Sprünge ab. Jan und Maren erklären mir, wie’s geht. Fotos: Jasch