Rathausplatz Leimen

Und jetzt kommt er doch, der Bürgerentscheid

Am Tag der Bundestagswahl sollen Leimens Bürger auch über die Bebauung des Rathausplatzes abstimmen

28.04.2017 UPDATE: 29.04.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 31 Sekunden

Seit Jahrzehnten dient der Rathausplatz in Leimen als Stellfläche für fahrbares Blech. Über seine Bebauung sollen nun alle Bürger der Großen Kreisstadt entscheiden. Foto: Alex

Von Thomas Frenzel

Leimen. Jetzt entscheiden die Bürger der Gesamtstadt. Was Verwaltungsspitze und Gemeinderat im Februar noch gescheut hatten wie der Teufel das Weihwasser, fasste der Gemeinderat am Donnerstagabend in einen klaren Mehrheitsbeschluss: Zur Bebauung am Rathausplatz soll es nun doch einen Bürgerentscheid geben, so wie ihn die Bürgerinitiative "Festhalle - Nein!" in ihrem von 3000 Unterschriften getragenen Bürgerbegehren gefordert hatte. Abgestimmt werden soll am 24. September, dem Tag der Bundestagswahl.

Den Ausschlag für den Stimmungswechsel im Gemeinderat hatte die Bürgerinitiative selbst geliefert. Derweil ihr einer Vertrauensmann, Alexander Hahn, öffentlich für eine Konsenslösung an dem von ihm durchgesetzten Runden Tisch plädierte, hatte Wolfgang Renner als zweiter Vertrauensmann Widerspruch gegen den städtischen Bescheid eingelegt. Die Stadt hatte in diesem Bescheid das Bürgerbegehren mit dem gemeinderätlichen Februarbeschluss für erledigt erklärt.

In bewusster Februarsitzung hatte der Rat sein im September 2016 erteiltes Verhandlungsmandat an die Verwaltungsspitze aufgehoben, mit der örtlichen CMS Invest GmbH über deren Hotel-Tiefgaragen-Projekt zu verhandeln. Dieses Projekt sieht neben Gastronomie und großzügigen Seminarmöglichkeiten auch - mit finanzieller Beteiligung der Stadt - eine Parkgarage unter dem benachbarten Schulhof vor. Nur: Dem rechtlich einwandfreien Bürgerbegehen, wonach just dieses CMS-Projekt verworfen werden sollte, wurde mit dem bewussten Februarbeschluss des Gemeinderats nicht abgeholfen.

Das erkannte auch das von Vertrauensmann Renner angerufene Regierungspräsidium Karlsruhe. Dessen Einschätzung: Leimens Gemeinderat muss entweder den Rückzieher von seinem Septemberbeschluss um den bewussten Passus nachbessern oder aber einen Bürgerentscheid zulassen.

Auch interessant
Rathausplatz Leimen: Nägel mit Köpfen standen gegen Verlust von Zeit
Leimen: Bürger entscheiden nun doch über Rathausplatz-Bebauung
: Rathausplatz Leimen: Der Bürgerentscheid wird wieder aktuell
: Rathausplatz Leimen: Runder Tisch startete mit leichtem Holpern
: Die Leimener Steinberghalle kommt weg
: Leimener Bürgerbegehren: Nur eine Frage des Termins

Und just das tat der Gemeinderat. Eine von Anfang an zu erkennende 15-Stimmen-Mehrheit von CDU, SPD und Oberbürgermeister Hans D. Reinwald votierte für den Bürgerentscheid. Die kleinen Fraktionen GALL, FW und FDP, die zudem durch das entschuldigte Fehlen dreier Mandatsträger geschwächt waren, stimmten mit zusammen neun Stimmen gegen den Bürgerentscheid. Ihnen wäre die Ergänzung des Februarbeschlusses um den Anti-CMS-Passus beziehungsweise das von der Bürgerinitiative angebotene Ruhenlassen des Widerspruchs lieber gewesen.

Ob die Bürgerschaft der Großen Kreisstadt wirklich - wie gewünscht - zusammen mit der Bundestagswahl über die Rathausbebauung entscheiden wird, muss allerdings mit der Aufsichtsbehörde in Karlsruhe noch abgestimmt werden: Nach allen Fristen, die von der Gemeindeordnung für ein Bürgerbegehren vorgesehen sind und von "Festhalle - Nein!" bislang auch stets eingehalten wurden, müsste der Bürgerentscheid in Sachen Rathausplatzbebauung spätestens am 11. Juni über die Bühne gehen. Nur hat die Bürgerinitiative selbst mit Blick auf die entstehenden Kosten besagten Bundestagswahltermin vorgeschlagen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.