Jeder Tag ist anders für einen Relocation Consultant

Gabriele Jost ist Relocation Consultant bei Dwellworks - Sie hilft ausländischen Experten bei der Übersiedlung in unsere Region

25.08.2016 UPDATE: 04.08.2016 06:00 Uhr 2 Minuten, 3 Sekunden

"Relocation Consultant" Gabriele Jost hilft ausländischen Experten, in Heidelberg anzukommen. Foto: Hentschel

Von Marion Gottlob

Eine Familie aus Australien mit zwei Kleinkindern suchte in Heidelberg dringend ein Dach über dem Kopf - der Vater war Marketing-Manager und wechselte beruflich in die Region. Behilflich bei der Wohnungssuche war Gabriele Jost, die seit fünf Jahren als Relocation Consultant für Dwellworks tätig ist: "Wir haben zwölf Wohnungen besichtigt." Dann erfüllte sich der Wunsch der Familie nach einer Vier-Zimmer-Wohnung mitten in der Altstadt, mit Blick auf das Schloss, sogar ein Parkplatz gehörte dazu. Gabriele Jost lächelt - ein Erfolg. Sie könnte genau wie ihre sechs Heidelberger Kolleginnen eine Geschichte nach der anderen erzählen über Menschen, die beruflich hierherkommen und bei uns eine Heimat finden.

Relocation Consultant - was ist das? Eine angemessene deutsche Übersetzung gibt es eigentlich nicht. Es sind Menschen, die ausländischen Experten bei der Übersiedlung nach Deutschland helfen. Zu den Aufgaben eines Relocation Consultants gehören unter anderem die Suche nach einer Wohnung, die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, die Erledigung der Formalitäten bei der Ausländerbehörde und die Anmeldung der Kinder im Kindergarten oder in der Schule. Ein Relocation Consultant informiert seine Klienten auch über deutsche Kulturangebote und Vereine - und hilft so bei der Integration der ganzen Familie.

Jost hat ursprünglich Modedesign studiert und beruflich Auslandserfahrung in Ost-Europa und China gesammelt. In der RNZ las sie eine Anzeige, mit der ein Relocation Consultant gesucht wurde. Sie war sofort fasziniert: "Bei dieser Tätigkeit werde ich Kontakt zu Menschen aus aller Welt haben." Ihre Klienten stammen unter anderem aus dem europäischen Ausland wie Belgien, Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland und der Türkei, aber auch aus den USA, Kolumbien, Indien, China, Taiwan und Australien. Die Übersiedler haben in der Regel ein Studium absolviert, zum Beispiel im Bereich Chemie, Ingenieurswissenschaften, Management, Marketing oder Informationstechnologie. Manche kommen allein, andere mit Familie.

Jost erklärt "ihren" Neuankömmlingen drei typisch deutsche Eigenheiten: "Die Entfernungen bei uns sind gering, im Vergleich zu einigen ausländischen Metropolen, der Raum ist begrenzt." Das bedeutet, dass auch die Wohnungen im Vergleich zu manchen anderen Ländern relativ klein geschnitten sind. Zweitens: "Sonntags sind die Geschäfte geschlossen - auch die Supermärkte." Drittens? Das häufig genutzte Wort "genau" bedeutet so viel wie "Ja, ich stimme zu." Zwar absolvieren alle Klienten Deutschkurse, aber anfangs können die wenigsten Deutsch und verständigen sich auf Englisch.

Zum Auftakt gibt es für die Übersiedler eine Tour durch die Stadt und die Umgebung. "Wenn wir über die Theodor-Heuss-Brücke fahren, zücken viele sofort die Kamera und machen Fotos", so Jost. Natürlich wollen die meisten am liebsten unterhalb vom Schloss eine Wohnung finden. Leichter gesagt als getan. "Die meisten Vermieter wissen nicht, was eine Relocation-Agentur ist und fürchten Maklergebühren oder Betrug", so Jost. Diese Ängste sind unnötig. Es fallen keine Kosten für die Vermieter an. Die Klienten haben einen festen Arbeitsvertrag und können die Miete zahlen.

Nicht immer lässt sich der Wunsch nach einem Domizil in der Altstadt erfüllen. Ein US-Amerikaner kam mit Frau, zwei Kindern, zwei Katzen, einem Hund und einem Pferd. Mit Hilfe von Jost fand die Familie ein Haus in einer Umlandgemeinde mit Garten. Das Pferd hat nach einer dreimonatigen Quarantäne in den USA einen Platz bei einem Bauern gefunden. Zum Einzug gab es Brot und Salz - und fast alle Einwanderer sind begeistert vom deutschen Brot.

Hintergrund

> Der Relocation Service - das englische Wort "relocate" steht für "umziehen" - ist eine Dienstleistung, die ursprünglich in den USA eingeführt wurde. Das Angebot richtet sich an Personen, die aus beruflichen oder privaten Gründen ihr Heimatland für

[+] Lesen Sie mehr

> Der Relocation Service - das englische Wort "relocate" steht für "umziehen" - ist eine Dienstleistung, die ursprünglich in den USA eingeführt wurde. Das Angebot richtet sich an Personen, die aus beruflichen oder privaten Gründen ihr Heimatland für bestimmte oder unbestimmte Dauer verlassen und ins Ausland umziehen. Dabei unterstützen Relocation-Dienstleister diese Menschen und ihre Familien, aber auch deren Arbeitgeber beim Umzug. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum, die Anmeldung von Fernsehen, Radio, Internet und Telefon, Strom, Gas und Heizung. Ziel dieser - meist vom Arbeitgeber bezahlten - Dienstleistung ist es, dem neuen Mitarbeiter den Berufsstart am neuen Arbeitsplatz im fremden Land zu erleichtern. Vor allem international tätige Unternehmen nehmen diesen Service gerne für ihre Mitarbeiter in Anspruch.

Dwellworks ist ein führender Anbieter von Relocation-Service-Lösungen und kann auf eine fast 30-jährige Erfahrung beim Management eines internationalen Netzwerks von festen und freien Mitarbeitern, Lieferanten und Sachverständigen verweisen, so die Homepage des Unternehmens. Die Firma kommt aus den USA, deutscher Hauptsitz ist in Frankfurt. mio

[-] Weniger anzeigen
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.