Bürgerrufbus in Mauer: Jetzt rollt das "Büsle"

Mauer startete der Bürgerrufbus - Für 50 Cent zum Einkaufen, Friseur oder Arzt

13.06.2016 UPDATE: 14.06.2016 06:00 Uhr 2 Minuten, 15 Sekunden

Bürgermeister John Ehret hilft beim Einsteigen, Karl Sommer zeigt die Box für den Obolus und Roman Pöhlmann, der Ideengeber hat schon den Einkaufskorb parat. Foto: Trilsbach

Von Jutta Trilsbach

Mauer. Immer wieder dienstags kommt jetzt der Bürgerrufbus. Mit diesem schmucken Kleinbus können gerade ältere oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen bequem zu ihrer Arztpraxis, zum Einkaufen in der Ortsmitte oder zum Supermarkt gelangen. Oder auch mal zum Friseur gefahren werden. Für "schlappe" 50 Cent pro Fahrstrecke bringt er den Fahrgast zu seinem Wunschziel. In Mauer ist man damit Vorbild in der Region rund um Heidelberg für einen Bürgerrufbus dieser Art, mit individuellen Fahrzielwünschen. Es gibt einen vergleichbaren täglichen Bürgerbus in Plankstadt, der allerdings einen festen Fahrplan mit mehreren Haltestellen hat.

In der "Zukunftswerkstatt" der familienfreundlichen Gemeinde Mauer wurde das Projekt eingehend diskutiert und nach einstimmigem Beschluss im Gemeinderat schnell ins Rollen gebracht. Denn das Angebot im öffentlichen Nahverkehr in dem knapp 4000-Seelen-Ort ist - mit Ausnahme der S-Bahn und wenigen Busverbindungen - eher dürftig. Gute Erfahrungen hat man bisher schon mit dem "Friedhofsbus" gesammelt, der immer mittwochs seine Fahrgäste zum Gottesacker hoch und wieder runterfährt. Auch das "Gemeindepflegehaus Bethanien" kann bei Bedarf mit dem Rufbus angefahren werden.

Im Rathaus freute sich Bürgermeister John Ehret vor dem offiziellen Start auf die erste Fahrt. "Wir starten erst einmal nur dienstags, und wenn der Bus gut angenommen wird, können wir auch mal für etwas mehr Fahrgeld nach Meckesheim zu Arztpraxen fahren", ist Ehret zuversichtlich. Vor dem Rathaus parkt schon der Mercedes-Kleinbus mit neun Sitzen und Klimaanlage. Busfahrer Karl Sommer und Helmut Vogt sind auch schon da. Vogt stellt der Gemeinde den Wagen zu einem "sehr niedrigen Mietpreis" zur Verfügung, denn mit seinem Heimatort fühlt er sich nicht nur wegen seiner Autovermietungsfirma eng verbunden.

Bürgermeister Ehret hat bereits die "Mitfahrerliste" mit Abfahrtszeiten und Adressen an den ehrenamtlich tätigen Fahrer übergeben, der im Dorf jede Ecke und Straße kennt. Bequemer geht’s nicht. Denn das "Büsle" holt seine Fahrgäste vor der eigenen Haustür ab und bringt sie wieder wohlbehalten dorthin zurück.

Der Abholzeitplan muss eingehalten werden. Es geht in die stark ansteigende Georg-Friedrich-Händel-Straße, also in das am Berg gelegene "Musikerviertel", und später ins "Dichterviertel". Roman Pöhlmann steht schon frisch erwartungsfroh vor seinem Haus. John Ehret begrüßt den Rentner herzlich: Der fidele Mauermer hatte die Idee zu dieser Initiative und stieß mit seinem Anliegen beim Bürgermeister gleich auf offene Ohren: "Ich bin froh, dass das mit dem Bürgerrufbus geklappt hat und dass es jetzt losgeht", freut sich Pöhlmann und steigt ein. Ganz so einfach war es allerdings nicht, behördliche Vorschriften bezüglich Versicherung und Haftung zu bedenken. "Wir brauchen hierfür aber keine Konzession und machen das als Gemeinde für unsere Bürger gern für nix und lau", lächelt der Rathauschef.

Schon fünf Minuten später wird Gerti Wierzbicki in der Leharstraße abgeholt, es wird lustig im Bus. Es fehlte eigentlich nur ein Picknick. Das bleibt auch so, als Heiner Schmitt dazustößt und fragt, ob er denn auch mal nach Meckesheim gefahren werden könne. Gabi Sturm aus der Schillerstraße möchte zum Einkaufen. Das ist heute ohnehin die erste Station, nachdem Helmut Sommer und Hilde Graf auch noch eingestiegen sind. Alle freuen sich jedenfalls auf die gemeinschaftliche Tour durchs Dorf. Ob es aber mal nach Wiesloch in den Winzerkeller zum Wein einkaufen geht, wie von einem Fahrgast gewünscht? Wer weiß!

Info: Der Bürgerrufbus in Mauer fährt dienstags von 8 bis 12 Uhr. Anmeldung im Rathaus, spätestens montags bis 17 Uhr, Telefon: 0 62 26 / 92 20 11, Rufbus auch unter: 01 72 / 3 48 18 95, 50 Cent pro Fahrstrecke in die Box bei den ehrenamtlichen Fahrern Karl Sommer, Hans-Werner Walber, Corinna Stritzelberger, Karl-Heinz Lösch, Christine Klusch, Joachim Katzenberger und Manfred Beisel.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.