Mitten in Buchen entsteht großes Ärztehaus

Der Gemeinderat stimmt Plänen einstimmig zu – Er sieht darin positiven Beitrag zur Belebung der Innenstadt

03.05.2016 UPDATE: 04.05.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 53 Sekunden

So soll der Neubau des Ärztehauses in der Wilhelmstraße in Buchen aussehen. Planer ist die Firma Hollerbach-Bau.

Buchen. (Wd) Die geplante Errichtung eines "Wohn- und Ärztehauses" in der Wilhelmstraße ist in der Sitzung des Gemeinderates am Montag im Bürgersaal des Alten Rathauses auf einhelliges Lob gestoßen. Nach der Vorstellung des Millionenprojektes der Praxisgemeinschaft Kirsten und Kurt Häfner sowie Andreas Schmitt wurde nicht nur der Mut der Investoren gelobt, sondern auch ein positiver Beitrag zur Belebung der Innenstadt gesehen. Schließlich geht es auch darum, dem Fachärztemangel auf dem flachen Land einen Riegel vorzuschieben. Und so war es lediglich noch Formsache, dass das Kommunalgremium seine Zustimmung einstimmig erteilte. Geplant wird das Projekt von der Firma Hollerbach-Bau (Hardheim).

Das Grundstück befindet sich direkt im städtebaulichen Kernbereich von Buchen, in unmittelbarer Nähe zum "Musterplatz" und angrenzend an die "Wilhelmstraße. Der neue Eigentümer plant hier die Errichtung eines "Wohn- und Ärztehauses" unter Einbeziehung des angrenzenden Grundstücks. Konkret vorgesehen ist auf den beiden Grundstücken mit einer Gesamtfläche von rund 1250 Quadratmeter ein Gebäude, das eine Grundfläche von rund 540 Quadratmeter aufweist. Geplant ist im Kellergeschoss eine Tiefgarage mit 16 Stellplätzen, die eine Zufahrt über den südlich angrenzenden öffentlichen Parkplatz erfahren soll.

In diesem Zusammenhang sehen die Planungsunterlagen vor, die dort vorhandene Nachbildung einer früheren historischen Mauer in einer Breite von etwa drei Meter aufzunehmen und eine entsprechende Zufahrt zu schaffen. Unmittelbar darüber im Erdgeschoss ist eine Arztpraxis in Form einer Gemeinschaftspraxis für hausärztlich tätige Internisten und Allgemeinärzte geplant, die eine Nutzfläche von ca. 460 Quadratmeter einnehmen wird. Das erste Obergeschoss soll eine ähnliche Verwendung finden und ebenfalls Praxisflächen in einem Umfang von knapp 300 bzw. 194 Quadratmeter Nutzfläche bereithalten. Seitens des Bauherrn sind noch Gespräche in Gange, welche konkrete Belegung diese beiden Praxisflächen tatsächlich erfahren. Das zweite Obergeschoss sieht derzeit vier Wohnungen vor, die Grundflächen von 95 bis 160 Quadratmeter und jeweils entsprechende Dachterrassen aufweisen. Die Frage der abschließenden Belegung im ersten und zweiten Obergeschoss steht jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig fest.

Der Eingang in das Gebäude befindet sich an der nordöstlichen Ecke des Gebäudekomplexes und erschließt über ein Treppenhaus sowie einen Fahrstuhl sämtliche Geschosse, die insoweit auch barrierefrei zugänglich sind.

Das Gebäude selbst wird in Flachdachbauweise ausgeführt und hat eine Gesamthöhe von 14,80 Meter. Gestalterisch werden die oberen beiden Geschosse sowohl in farblicher Hinsicht als auch baulich über eine entsprechend differenzierte Außenkante voneinander abgesetzt.

Wie Bürgermeister Roland Burger und die Verwaltung sahen auch die Gemeinderäte nur positive Effekte durch das Ärztehaus mitten in Buchen. Stadtrat Bernd Rathmann sah in dem Projekt einen positiven Beitrag zur Belebung der Innenstadt. Lob gab es auch von Stadtrat Johannes Volk, der sich über die mutige Entscheidung der Bauherren freute und Stadtrat Fritz Bopp beurteilte die Planung sehr positiv und lobte die Kompromissbereitschaft beider Seiten. Stadträtin Simone Farrenkopf sah in dem geplanten Ärztehaus einen großen Frequenzbringer für die Innenstadt und Stadtrat Arno Scheuermann erinnerte daran, wie dringend man Ärzte im ländlichen Bereich braucht. Das einstimmige Votum des Gremiums unterstrich die rundweg positive Bewertung des Projektes.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.