In Buchen entsteht ein neues Gesundheitszentrum
Die Praxis Häfner, Häfner und Schmitt baut am Musterplatz ein viergeschossiges Haus mit weiteren Praxen und Wohnungen. Die Fertigstellung ist für Anfang 2018 geplant.

Die Ärzte Dr. Kirsten und Kurt Häfner sowie Dr. Andreas Schmitt aus Buchen sind die Bauherren für das neue "Gesundheitszentrum am Musterplatz", das in der Wilhelmstraße 23 entstehen wird. Die Fertigstellung ist für Anfang 2018 vorgesehen. Gestern wurde dafür das angrenzende leer stehende Gebäude abgerissen. In das Zentrum werden neben der Internistischen Gemeinschaftspraxis Häfner/Schmitt auch weitere Therapieeinrichtungen einziehen. Foto: J. Casel
Von Joachim Casel
Buchen. Anfang der Woche haben die Arbeiten für einen das Buchener Stadtbild prägenden und für die Infrastruktur hierzulande sehr bedeutenden Neubau begonnen. Das spätere Gebäude wird den Namen "Gesundheitszentrum am Musterplatz" tragen. Für die Realisierung des Neubaus wird zunächst das Gebäude in der Hochstadtstraße 34 komplett abgerissen. Die Abrissarbeiten haben vorgestern begonnen. Danach wird auf dem in Richtung Musterplatz angrenzenden und bislang unbebauten Grundstück Wilhelmstraße 23 in einer Bauzeit von 15 bis 18 Monaten besagter Neubau errichtet.
Hier wird die bislang in der Wilhelmstraße 25 beheimatete Internistische Gemeinschaftspraxis Dr. Häfner/Dr. Häfner/Dr. Schmitt ein neues Domizil erhalten. Außerdem entstehen hier auf vier Stockwerken eine Tiefgarage, mehrere Therapieeinrichtungen und im Obergeschoss großzügig angelegte Wohnungen mit Terrassen. Die Rhein-Neckar-Zeitung sprach mit Dr. Kurt Häfner, der die Praxis zusammen mit seiner Frau Kirsten und Dr. Andreas Schmitt führt, über das neue "Gesundheitszentrum am Musterplatz".
Herr Dr. Häfner, in Buchen fragen sich viele Passanten, welche Baumaßnahmen derzeit an der Hochstadtstraße in Höhe des Hauses Nr. 34 vorgenommen werden.
Dr. med Kurt Häfner (lacht): Gebaut wird dort nicht - eher im Gegenteil: Wir lassen das darauf befindliche Gebäude gerade abreißen. Es stand seit einigen Jahren leer und war leider nicht mehr sanierungsfähig. Wir haben das Haus in der Hochstadtstraße zusammen mit dem angrenzenden unbebauten Grundstück in der Wilhelmstraße 23 vor etwa einem Jahr von einer Erbengemeinschaft erworben. Das Grundstück in der Hochstadtstraße wird nicht mehr bebaut werden. Es soll künftig als Grünfläche angelegt werden.
Auch interessant
Dann wird aber in der Wilhelmstraße 23 gebaut.
Ja, dort werden wir nach dem erfolgten Abriss in der Hochstadtstraße, quasi nebenan, einen viergeschossigen Neubau errichten lassen.
Wer ist der Bauherr?
Das sind die drei Partner unserer Gemeinschaftspraxis. Meine Frau Kirsten, mein Kollege Dr. Andreas Schmitt und ich. Wir haben wegen der besseren Abwicklung eigens für den Neubau eine GbR gegründet.
Folglich wird ihre Internistische Praxis auch in den Neubau einziehen...
Ja, wir werden das komplette Erdgeschoss beziehen. Das neue Gebäude ist für uns wichtig, denn wir stoßen im bestehenden Gebäude einfach an räumliche und arbeitstechnische Grenzen. Wir möchten in den neuen Räumen unsere Praxisorganisation deutlich verbessern und die Versorgung der Patienten mit den dann erweiterten Möglichkeiten weiter optimieren.
Können Sie uns zum besseren Verständnis ein paar Zahlen nennen?
Wir haben später 465 Quadratmeter zur Verfügung, jetzt sind es 260. Viel wichtiger als der Platz sind für uns aber die neuen Möglichkeiten, die wir damit erhalten. Wir erhöhen so die Zahl unserer Behandlungsräume von jetzt acht auf dann fünfzehn und die Zahl der Sprechzimmer von vier auf neun. Das bringt sicherlich eine deutliche Verbesserung der Arbeitsabläufe und dient damit auch unmittelbar den Patienten.
Stichwort Patienten, wie viele Patienten haben Sie denn in der Gemeinschaftspraxis und wie viele Mitarbeiter sind es?
Von uns werden mehr als 3000 Patienten pro Quartal betreut, die aus dem gesamten Altkreis Buchen zu uns kommen. In unserer Praxis arbeiten insgesamt 18 Kollegen, darunter fünf Ärzte.
Zurück zum Neubau. Wer baut das neue Objekt?
Es wird schlüsselfertig gebaut. Wir haben als Bauträger die Firma Hollerbach beauftragt.
Mit welcher Bauzeit rechnen Sie, und wann geht es richtig los?
Geplant ist eine Bauzeit von 15 bis 18 Monaten. Wir haben alle Unterlagen beisammen und haben sie auch schon eingereicht. Die Fachbehörden haben uns versichert, dass wir nach dem Schützenmarkt, Ende September, mit dem Neubau beginnen können. Fertigstellung und Einzug sind dann für Anfang 2018 vorgesehen.
War es ein Glücksfall, in unmittelbarer Nähe das passende Grundstück für das neue Objekt gefunden zu haben?
Auf jeden Fall, die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Lage ist für uns optimal. Es ist genau neben der bisherigen Praxis, und wir bleiben zentrumsnah mit den Vorzügen, die wir schon bislang sehr geschätzt haben: ideale Anbindung an den ÖPNV, viele Parkplätze sowie Geschäfte und weitere Ärzte in unmittelbarer Umgebung.
Das neue Gebäude soll den Namen "Gesundheitszentrum am Musterplatz" erhalten. Wer sind die weiteren Nutzer?
Im ersten Obergeschoss sollen drei weitere Praxen untergebracht werden. Hier sind ein Physiotherapeut, ein Ergotherapeut und ein Podologe (Fußpflege) vorgesehen. Im zweiten Obergeschoss entstehen vier Wohnungen in der Größenordnung von 95 bis 155 Quadratmetern, jeweils mit Dachterrasse. Die Wohnungen wollen wir vermieten, um flexibel zu bleiben.
Mit welchen Gesamtinvestitionskosten für Grunderwerb, Abriss des Nebengebäudes und Neubau rechnen Sie?
Mit einem niedrigen einstelligen Millionenbetrag.
Freuen Sie sich schon auf das neue Domizil?
Ich verspüre schon eine sehr große Vorfreude. Abends ertappe ich mich oft dabei, wie ich bereits meine Praxisorganisation im Neubau durchplane.
Vielen Dank für das Gespräch!