Baden-Württemberg

26 Wolfssichtungen im Oktober

Immer mehr Berichte über Wölfe bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt - Jagdverband will das Tier ins Jagdrecht aufnehmen

03.11.2017 UPDATE: 03.11.2017 08:41 Uhr 1 Minute, 1 Sekunde
Symbolfoto: Pixabay

Stuttgart/Heilbronn. (dpa-lsw) Seit ein Wolf im Kreis Heilbronn drei Lämmer gerissen hat, sind die Baden-Württemberger gewarnt: Bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg gehen immer mehr Berichte über Wölfe ein. "Wir merken, dass die Leute aufmerksamer sind", sagte Wildbiologe Felix Böcker. Im Oktober allein wurden der Behörde 26 angebliche Wolfssichtungen gemeldet. Allerdings gelang nur beim Fall der gerissenen Lämmer ein sicherer Nachweis, dass ein Wolf am Werk war.

Bei zwölf Meldungen handelte es sich um Sichtungen, die sich im Nachhinein nicht überprüfen ließen. Bei weiteren acht Fällen konnte die Behörde einen Wolf sicher ausschließen. "Oft werden Wölfe mit wolfsähnlichen Hunden verwechselt", sagte Böcker.

Auch der Fall eines ebenfalls im Kreis Heilbronn gerissenen Rehs Ende Oktober landete in Freiburg. "Ein Wolf ist als Verursacher hier nicht auszuschließen", sagte ein Sprecher des Umweltministeriums. Da der Kadaver im Nachhinein jedoch nicht untersucht werden konnte, ließe sich die Todesursache nicht zweifelsfrei feststellen.

Vor allem Jäger melden ihre Beobachtungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt. Der Landesjagdverband will seine Mitglieder für das Thema sensibilisieren. "Der Wolf wird uns zunehmend mehr beschäftigen", sagte Klaus Lachenmaier, Leiter des Referats für Natur- und Artenschutz. Er sieht den Verband für die jetzige Situation gut aufgestellt. "Aber wenn die Zahl der Wölfe steigt, müssen wir wissen, wie wir damit umgehen wollen."

Der Jagdverband fordert vom Land, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Ähnlich wie der Luchs soll er zwar das ganze Jahr nicht bejagt werden dürfen. Durch die Aufnahme könnten die Jäger aber regulierend einschreiten, etwa bei "Problemwölfen", die dem Menschen gefährlich werden könnten.

Auch interessant
Erstmals seit 100 Jahren: Wolf reißt ein Schaf in Baden-Württemberg
Nach Wolfriss in Widdern: Der Wolf erhitzt die Gemüter
Stuttgart: Landtag holt Expertenrat zur Rückkehr des Wolfes ein
Rückehr des Wolfes in die Region: Wachsame "Geschwister" schützen vor Angriffen
Adelsheimer Schäfer Helmut Weniger: "Natürlich habe ich Angst um meine Schafe"
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.