Rhein Neckar Zeitung
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Wir suchen
Rhein Neckar Zeitung
 rnz_e_paper (ID: 210432)
Immobilienmarkt Stellenmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Trinkwasser-Verunreinigung
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Medizin am Abend
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Heidelberger Biergarten-Test
    • Region
      • Wahl Dossenheim
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • B 37 Großbaustelle N'gemünd
    • Metropolregion
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • SV Waldhof
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
    • Aufgespießt
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZett Höhepunkte
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Wissen
  • Der Mensch im Netz
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Die Automatisierung der Privatsphäre

«Smart Home» auf dem Siegeszug?

Vom «Smart Home» wird seit über einem Jahrzehnt geredet. Doch bislang ist die digital gesteuerte Wohnung noch kein Massenphänomen. Das ändert sich. Die Privatsphäre wird automatisiert - und das fördert die Marktmacht von Amazon & Co.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.01.2019, 10:15 Uhr

Ein Echo-Lautsprecher für Amazons Sprachassistenten Alexa. Foto: dpa

Von Carsten Hoefer

München (dpa) - Das computergesteuerte «Smart Home» ist seit langem ein Schlagwort in der Baubranche - und beim Schlagwort ist es bislang für die Mehrheit der Bürger auch geblieben. Doch die Nachfrage nach der bisher hauptsächlich in Büros und Fabriken genutzten Gebäudeautomatisierung steigt mittlerweile auch bei Privatleuten stetig, wie Fachleute berichten. «Der Trend ist ganz klar zu sehen», sagt Bernd Dechert, Geschäftsführer für Technik und Berufsbildung beim Elektriker-Zentralverband ZVEH. «Was einmal Science Fiction war, wird in zehn Jahren allgemein verbreitet sein», prophezeit Jürgen Benitz-Wildenburg vom Prüfinstitut ift Rosenheim, das Bauprodukte auf ihre Gebrauchstauglichkeit testet.

Gemeint ist mit «Smart Home» im Wesentlichen die digitale Fernsteuerung der Haustechnik über Computer, sei es vollautomatisch mit Hilfe von Sensoren, über Smartphone-Apps oder Sprachassistenten. Die wesentlichen Anwendungsbereiche: Bequemlichkeit, Sicherheit und Energieeffizienz. Auf der Münchner Messe «Bau 2019» (14.1.-19.1.), einer internationalen Leitmesse für die Baubranche mit rund 250 000 Besuchern, ist die Digitalisierung derzeit ein Hauptthema.

«Wenn die Waschmaschine smart ist, können wir ihr sagen, dass sie sich abends einschalten soll, wenn der Strom am günstigsten ist», sagt Thomas Hardenacke, Vertriebsmanager beim Haustechnikhersteller Busch&Jaeger. Der Energieverbrauch eine Privatwohnung lässt sich nach Schätzungen mit Hilfe der Digitaltechnik um zehn bis dreißig Prozent reduzieren.

Sicherheitstechnik wird ebenfalls viel nachgefragt: Erschütterungssensoren für Fenster melden Einbruchversuche. In Kombination mit der Haustechnik können dann die Lampen in der Wohnung automatisch angeschaltet werden, um die Anwesenheit der Bewohner vorzutäuschen. Oder das Bild des Einbrechers wird über eine verknüpfte Videokamera sofort auf das Handy des Hausbesitzers gefunkt.

Eine Hauptzielgruppe sind Senioren: «Es ist ein Riesenplus, wenn sich Fenster und Türen automatisch öffnen und schließen lassen», sagt Benitz-Wildenburg vom ift Rosenheim. Ein anderes Beispiel: Sollte eine alleinlebende alte Dame zu Hause stürzen, kann ein Sensor Kinder oder Nachbarn alarmieren.

Das «Smart Home»-Spektrum reicht bis zu Nischenprodukten, deren praktischer Nutzen begrenzt erscheint: Wer es im Badezimmer gern besonders hat, lässt sich digital gesteuert mit Geräuschen und Gerüchen des Regenwalds berieseln.

Befördert wird die fortschreitende Verbreitung von «Smart Home»-Anwendungen durch mehrere Faktoren: Die Technologie ist nicht nur billiger geworden, sondern auch einfacher. «Sie brauchen zur Installation keinen Programmierer mehr», sagt Busch & Jaeger-Manager Hardenacke.

Und viele Hersteller traditioneller Gebäudetechnik bieten mittlerweile Schnittstellen für die Verknüpfung ihrer Geräte mit den Sprachassistenten von Amazon, Google und Apple an. So lassen sich Fensterrollos, Heizung oder Licht mit gesprochenen Befehlen kontrollieren, sagt Peter Taschner vom Haustechnik-Hersteller Gira, einem Traditionsunternehmen aus dem Bergischen Land.

Nach Angaben der deutschen Amazon-Zentrale in München hat das US-Unternehmen bisher weltweit 100 Millionen Geräte mit integrierter Alexa-Funktion verkauft. «Die Anzahl der verfügbaren Geräte mit Alexa-Integration hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdreifacht», sagt ein Sprecher in München.

Das umfasst nicht nur «Smart-Home»-Geräte, sondern auch PCs, Wearables wie digitale Armbanduhren oder Fitness-Armbänder, Mobiltelefone, und Autos von BMW, Ford oder Toyota. Die Zahlen für den deutschsprachigen Markt veröffentlicht Amazon nicht separat.

Die Anbindung an das Internet kann Schattenseiten haben. «Niemand möchte, dass sein Haus nicht mehr funktioniert, wenn die Internet-Verbindung zusammenbricht», sagt Benitz-Wildenburg vom ift Prüfinstitut. Die Nutzung von Sprachassistenten läuft darauf hinaus, dass Daten über privateste Vorlieben auf Cloud-Servern rund um den Globus gespeichert werden. «Es gibt ein Spannungsfeld zwischen Komfort und Datenautonomie», sagt Benitz-Wildenburg.

Dass Datenschutz- oder Sicherheitsbedenken das Wachstum des «Smart-Home»-Markts stoppen könnten, glaubt allerdings niemand. «Es gibt immer mehr Betriebe in den E-Handwerken, die sich darauf spezialisieren», sagt Technik-Geschäftsführer Dechert vom ZVEH. In Zukunft wird es sogar einen eigenen Handwerksberuf dafür geben. Der ZVEH arbeitet an einer Novellierung der Ausbildungsordnung. «Wir werden alle unsere Berufe anpacken, neu hinzu kommen wird der Ausbildungsberuf des Elektronikers für Gebäudesystemintegration», sagt Dechert.


RNZ-WHATSAPP-Newsletter
© by WhatsBroadcast
Weiter Infos lesen hier »
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

RNZ-WhatsApp-Newsletter
© WhatsBroadcast
Weitere Infos lesen hier »
weitere Meldungen
  • Gefaltete Kleidung als Statussymbol: Aufräumen ist Trend im Internet
  • Für Likes gegen die Wand: Über die Faszination von Online-Mutproben
  • Digitaler Nachlass: Wenn das Online-Abo weiter läuft
  • «Wir haben auch Fans»: AfD-«Newsroom» im Bundestag produziert Nachrichten für «Fans»
  • «Da muss ich auch hin!»: Die Pilgerreisen der Instagram-Jünger
  • Karriere dank Instagram und Youtube: Geld verdienen als Influencer
  • Urlaubsgrüße: Postcrossing und Karten schreiben - Sehnsucht nach fremden Grüßen
  • Studie zu Algorithmen: Mehrheit der Deutschen fühlt sich unbehaglich
  • Verlorene Schätze: Ist Facebook das neue Fundbüro?
  • Netzfischer - Die Online-Kolumne: So können Sie Hochzeit und Web verbinden
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
jobs.rnz.de
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
Sport
  • 1899
  • SVS
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • SV Waldhof
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
  • Aufgespießt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • RNZett Höhepunkte
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Video
Fotos
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
ZeitJung
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung