Rhein Neckar Zeitung
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Wir suchen
Rhein Neckar Zeitung
rnz_e_paper (ID: 210432)
Die E-Paper-App
für iPad und iPhone
Immobilienmarkt Stellenmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • E-Paper
    • Login
    • RNZ-Bezugspreise
    • RNZettKarte
    • Leser werben Leser
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Medizin am Abend
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Masterplan Neuenheimer Feld
      • Stadthallen Heidelberg
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
    • Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • B 37 Großbaustelle N'gemünd
    • Metropolregion
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Rothenberg
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • SV Waldhof
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
    • Aufgespießt
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • Verkehr 2017
    • Bilder des Tages
    • Tracks
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer & Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Demografie
      • Roboter
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Zukunftstrends IV
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur & Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZett Höhepunkte
    • Heidelberger Frühling
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Die Mannschaft
      • 1899 Trainer
      • 1899 Torhüter
      • 1899 Verteidigung
      • 1899 Mittelfeld
      • 1899 Angriff
    • 1899-Statistik
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Streik
  • Wissen
  • Gesellschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Erklären statt schimpfen: Mitgefühl entsteht durch Verständnis

Eltern haben eine große Vorbildfunktion - Autoritäre Erziehung fördert nicht unbedingt die Empathie - Mitfühlende Kinder sind oft besser in der Schule

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.11.2012, 09:17 Uhr

Mitgefühl kann man lernen: Trösten Eltern ihr Kind, kann es auch seinen Freunden gegenüber mitfühlend sein. Foto: dpa

Von Philipp Laage

"Indianer kennen keinen Schmerz", "Schluss mit der Gefühlsduselei", "Das Leben ist ungerecht" - mit solchen Sprüchen fördern Eltern nicht das Mitgefühl ihrer Kinder. Besser ist es, auf Emotionen einzugehen, Trost zu spenden und den Kummer von anderen zu erklären.

Mitgefühl schätzen viele Menschen als hohen Wert. Man könnte sogar die These vertreten, dass die Menschheit ohne diese Fähigkeit vermutlich ausgestorben wäre. Aber wie und wann entsteht Mitgefühl? Auf dem Spielplatz sind die Unterschiede schon früh zu erkennen: Fällt ein Kind hin und weint, trösten manche Spielkameraden. Andere rufen "Heulsuse" und lachen hämisch.

Die Forschung unterscheidet zwischen Empathie und Mitgefühl. Das ist nicht bloß akademische Haarspalterei, es gibt einen Unterschied: "Empathie ist die übergeordnete Reaktion, das generelle Einfühlungsvermögen", erklärt die Entwicklungspsychologin Prof. Jutta Kienbaum von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Daraus müsse aber nicht unbedingt der Wunsch resultieren, dass es der anderen Person bessergeht. Auch Unbehagen oder Schadenfreude sind möglich. "Um Schadenfreude zu empfinden, muss ich mich auch sehr gut eingefühlt haben. Aber dann bin ich nicht mitfühlend."

Als Vorläufer von Mitgefühl gilt die Gefühlsansteckung: Ein Baby fängt an zu weinen, weil ein anderes Kind schreit. Es nimmt das Gefühl des anderen als sein eigenes wahr. "Um zu erkennen, dass es sich um das Gefühl eines anderen handelt, muss ich ein Ich-Bewusstsein entwickelt haben", erklärt die Psychologin Prof. Doris Bischof-Köhler von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dieses Bewusstsein zeigt sich im "Spiegel-Test": Wenn sich ein Kind im Spiegel erkennt, kann es die Gefühle eines anderen Kindes als die seinen wahrnehmen. Das lernen Kinder etwa im zweiten Lebensjahr.

"In diesem Alter kann man zum ersten Mal beobachten, dass ein Kind spontan ein anderes tröstet", erläutert Kienbaum. Lässt sich das Ich und der andere noch nicht so scharf trennen, trösten Kinder oft mit etwas, das für sie selbst gut ist: "Sie holen zum Beispiel den eigenen Teddy oder die eigene Mama, um das andere Kind zu trösten."

Die Fähigkeit, sich einzufühlen, ist in allen Kindern angelegt, wie Bischof-Köhler erklärt. Ob sie in der weiteren Entwicklung zunimmt oder verkümmert, hänge von der Erziehung ab. "Die Eltern haben eine große Vorbildfunktion", bestätigt Kienbaum. Wird das Kind selbst getröstet? "Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es mehr Mitgefühl entwickelt." Tolerieren Eltern negative Gefühle wie Scham, Kummer und Angst nicht, ist das eher hinderlich. "Autoritäre Erziehung fördert nicht gerade das Mitgefühl." Entscheidend sei auch, wie Eltern reagieren, wenn das Kind quasi "der Täter" ist, sagt Kienbaum. Haut es seinem Spielkameraden die Schaufel über den Kopf, können Eltern darauf mit einer Strafe reagieren. Oder Mutter und Vater sagen: "Das andere Kind soll sich halt wehren, die Welt ist hart." Beide Reaktionen seien ungünstig, so die Psychologin. Eine Strafe lenke die Aufmerksamkeit des Kindes auf die bestrafenden Eltern, nicht auf das, was es getan habe.

Viel besser ist es, mit dem Kind über die Folgen seines Handelns zu sprechen. Nicht schimpfen, rät Kienbaum. "Sondern fragen: 'Wie geht es denn jetzt dem anderen Kind? Was könntest du tun, damit es ihm bessergeht?'" Das nennt sich induktiver Erziehungsstil und fördert erwiesenermaßen die Entwicklung von Mitgefühl. Gleichzeitig sollten Eltern ihr Kind loben, wenn es von sich aus Mitgefühl zeigt. Eine hilfreiche Methode sei auch das Vorlesen von Märchen und Sagen aus Bilderbüchern, sagt Andreas Engel von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) in Fürth. "Das kann Kinder in die Welt der Gefühle hineinführen." Wie fühlen sich Hänsel und Gretel allein im Wald? Eltern haben die Möglichkeit, recht früh zu erkennen, ob es ihrem Kind an Mitgefühl mangelt. Andreas Engel nennt ein drastisches Beispiel: "Wenn das Kind Tiere quält, ist das ein deutliches Warnzeichen."

Dabei zeigt die empirische Forschung: Mitfühlende Kinder sind sprachlich weiter entwickelt, sozial kompetenter, haben bessere Noten in der Schule und sind bei Gleichaltrigen beliebter, wie Kienbaum aufzählt. "Mitgefühl hat eigentlich nur Vorteile."


RNZ-WHATSAPP-Newsletter
© by WhatsBroadcast
Weiter Infos lesen hier »
Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

RNZ-WhatsApp-Newsletter
© by WhatsBroadcast
Weitere Infos lesen hier »
weitere Meldungen
  • Familiäre Tragödien: Eine Krankheit, eine Familie und ein Mord
  • Hände aus der Hose!: NoFap-Anhänger wollen weniger masturbieren
  • Saudi-Arabien im Aufbruch: Imads Traum
  • Schwangerschaft: Mit Baby im Bauch in den Knast, alleine hinter Gittern
  • Gefährlicher Alltag: Die Schrecken der Maras: Banden in Honduras vertreiben Familien
  • Wie Erwachsene Freunde finden: Nicht nur Small-Talk mit Kollegen
  • Risse in der Gesellschaft: Ein halbes Jahr #MeToo: Debatte spaltet Deutschland
  • Sarg in Übergröße: XXL-Sarg am Kran
  • Digitale Überwachung: China schafft den «besseren Menschen»
  • Gegen Tabus: «Menstruierende Frauen verboten»: Indischer Film bricht Tabu
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
E-Paper
  • Login
  • RNZ-Bezugspreise
  • RNZettKarte
  • Leser werben Leser
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
Sport
  • 1899
  • SVS
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • SV Waldhof
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
  • Aufgespießt
  • Olympia
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer & Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur & Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • RNZett Höhepunkte
  • Heidelberger Frühling
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Video
Fotos
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
ZeitJung
Streik
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Branchenführer
    • Branchenführer Ärzte
    • Branchenführer Steuerberater
    • Branchenführer Rechtsanwälte
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2018 | Impressum | Datenschutz | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung