Die Programme des Deutschlandradios können derzeit über das analoge Radio-Kabelnetz von Unitymedia nicht empfangen werden. Foto: dpa
Von Thomas Veigel
Heidelberg. Seit einigen Tagen sind die Programme von Deutschlandradio (DLR) aus dem analogen Radio-Kabelnetz von Unitymedia verschwunden. Wie Unitymedia auf Anfrage mitteilte, habe DLR den Vertrag für die drei DLR-Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gekündigt und erklärt, dass keine Ausstrahlung der Programme mehr nachgefragt werde.
Nach Angaben eines Sprechers von DLR habe Unitymedia einseitig angekündigt, die Programme von DLR aus seinem Kabelnetz zu entfernen. Man bedauere diesen Schritt und prüfe das weitere Vorgehen. DLR stelle das Signal der Programme Unitymedia als auch allen anderen Anbietern grundsätzlich zur Verfügung. Ob Unitymedia hiervon Gebrauch mache, liege in der Verantwortung dieses Unternehmens.
Laut Unitymedia sei DLR auf das ausdrückliche Angebot, über eine Fortsetzung der Verbreitung zu verhandeln, in keiner Weise eingegangen.
Für Deutschlandradio als öffentlich-rechtlicher Rundfunkanbieter habe der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit eine hohe Priorität. Wo immer es möglich sei, entlaste man die Beitragszahler. "Wir schließen deshalb keine Verträge mit Unternehmen, deren Bedingungen nach unserer Auffassung vor dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit keinen Bestand haben", teilte der DLR-Sprecher mit.
Übersetzt heißt das, dass DLR nicht mehr bereit ist, die bisherige Einspeisevergütung zu bezahlen. Es gibt allerdings Vorschriften der Landesmedienanstalten, nach denen die Kabelnetzbetreiber die öffentlich-rechtlichen Sender verbreiten müssen ("Must-Carry"-Regelung). Allerdings haben verschiedene Gerichte bereits bei anderen Auseinandersetzungen festgestellt, dass die Einspeisung nicht unbedingt kostenlos erfolgen müsse.
Unitymedia hatte sich jahrelang mit ARD und ZDF wegen der Einspeiseentgelte für die Fernsehsender gestritten, hier gab es im vergangenen Jahr aber eine Einigung - allerdings zu deutlich günstigeren Konditionen für die Sender.
Für viele Radiohörer ist das Fehlen der DLR-Programme im Unitymedia-Netz ärgerlich, zumal sie neben dem Rundfunkbeitrag von monatlich 17,50 Euro auch noch die Kabelgebühr von 20,99 Euro pro Monat zahlen. Für den Empfang von Radio- und Fernsehprogrammen ist aber ein Kabelanschluss nicht mehr unbedingt nötig, da die meisten Sender über das Internet oder über digitale terrestrische Wege ausgestrahlt werden. Dafür sind allerdings andere Empfangsgeräte nötig. Auch über UKW können Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur in vielen Regionen empfangen werden.
Einige Kabelnetzbetreiber haben bereits das Ende des analogen Radioprogramms im Kabel eingeläutet. Unitymedia hat solche Pläne noch nicht angekündigt. Das TV-Programm wurde von Unitymedia bereits komplett digitalisiert, die analoge Übertragung von Fernsehsendern wurde im vergangenen Jahr beendet.