Nightgroove soll Nacht der tausend Töne werden
Beim Kneipenfestival Nightgroove können Musikbegeisterte von Samstagabend bis in den Sonntagmorgen von einem Gig zum anderen pilgern.

Weinheim. (web) Von Rock bis Elektro, von Evergreens bis in die aktuellen Charts: Weinheims Innenstadt wird wieder zu einer großen Konzertbühne. Das Musik- und Kneipenfestival Nightgroove geht am kommenden Samstag, 15. November, in seine 19. Runde. Zwanzig Bands und DJs füllen die Kneipen, Restaurants, Cafés und Clubs mit Musik. Damit sind etwas weniger Betriebe und Institutionen dabei als in den meisten Vorjahren, aber die Auswahl ist noch immer groß. Ob kleine Kneipen-Gigs zum Entspannen, Tanzen und Abfeiern oder treibende Beats für die "Dancefloor-Crowd" – jede und jeder soll zwischen 19 Uhr am Samstagabend und den führen Sonntagmorgenstunden auf seine oder ihre Kosten kommen.
Einmal bezahlt, überall dabei
Denn wer einmal zahlt, kann überall live dabei sein. Der Eintritt beträgt einmalig 18 Euro an den Vorverkaufsstellen, 22 Euro an den Abendkassen. Dafür gibt‘s freien Zutritt zu allen beteiligten Lokalitäten. Jeder Gast darf sich so sein persönliches Programm zusammenstellen und quer durch die Stadt "grooven".
Die Innenstadtgastronomen hatten die Veranstaltung 2004 initiiert, ausgerichtet wird sie sie von der Firma Nightgroove GmbH. Die Spezialisten für Musikfestivals in mittelgroßen Städten wiederum kooperieren mit der Stadtverwaltung. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Manuel Just übernommen. Der Nightgroove verwandle die Kneipen, Bars und Restaurants in einen musikalischen Schmelztiegel.
Neben knackigem Rock, groovendem Rhythm’n’Blues, mitreißendem Ska und feurigen spanischen und lateinamerikanischen Klängen seien erdiger Blues, groovender Soul und tanzbare Electro- und Housebeats zu erleben, wirbt der OB in seinem Grußwort. Der Startschuss fällt wie immer um 19 Uhr auf dem stimmungsvoll beleuchteten Marktplatz. Wenn die gewissermaßen um eine Nacht verlängerte Freiluftsaison zu frisch werden sollte, spenden Feuertonnen wohlige Wärme. Gitarrist Danny Wuenschel macht dort die zur Lagerfeuerromantik passende Musik.
Auch interessant
Die Bands treten – sofern in der Programmauflistung nicht anders angegeben – von 20 bis 1 Uhr auf. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Musikbeginn. Bei drohender Überfüllung einzelner Lokale besteht aus Sicherheitsgründen kein Anspruch auf Einlass. Kinder unter 12 Jahren feiern in Begleitung ihrer Eltern – soweit nach Jugendschutzbestimmungen möglich – kostenfrei mit. Tickets bekommt man bis Freitag im Vorverkauf.
Verkaufsstellen sind unter anderem das Freizeitbad Miramar, Waidallee 100, das Marktkauf-Scheck-In-Center, Gewerbestraße 7, das Hallenbad Weinheim (HaWei), Mannheimer Straße 11, das Moderne Theater, Hauptstraße 61, die Weststadt-Filiale der Volksbank Kurpfalz, Breslauer Straße 1, sowie die Tourist-Info, Marktplatz 1. An manchen Vorverkaufsstellen gibt es kleine Geschenke obendrauf. So spendiert die Mannheimer Eichbaum-Brauerei zu jeder Eintrittskarte, die bei Marktkauf-Scheck-In erworben wird, eine Flasche "Ureich-Premium-Pils". Und im HaWei gibt es eine "HaWei-Brause" geschenkt.
Wer einen weiteren Anfahrtsweg hat oder vor dem Festival keine Zeit zum Ticketkauf vor Ort findet, kann sich im Ticketshop auf der Festivalhomepage seine Eintrittskarte selber ausdrucken oder sie sich als Mobil-Ticket aufs Handy senden lassen. Hierbei fallen zusätzliche Gebühren des Anbieters an. Eintrittskarten zum Selbstausdruck oder Handytickets können am Veranstaltungsabend ausschließlich in der Zeit von 18 bis 24 Uhr und nur in der Tourist-Information (Marktplatz 1) gegen Eintrittsbändchen getauscht werden. Eine Einlösung an anderer Stelle ist aus logistischen Gründen nicht möglich. Ebenfalls in der Touris-Information und in jedem Lokal gibt es die Abendkassentickets zum Preis von 22 Euro.
Aus Gründen der Sicherheit sind Rucksäcke und Taschen, die mehr Fläche als ein DIN-A4-Blatt aufweisen, nicht zugelassen. Das gilt auch für Glasflaschen und Aerosole, etwa Haarspray. Es wird Sicherheitspersonal eingesetzt, dessen Anweisungen Gäste befolgen sollen. Anwohnern steht unter der Rufnummer 0.160 / 94 91 49 98 der Lärmschutzbeauftragte zur Verfügung. Er soll bei Störungen schnell und unbürokratisch für Abhilfe sorgen.
Info: Audio- und Videoeindrücke gibt es, gewissermaßen als Appetitanreger, unter https://weinheim.nightgroove.de.
Wo Bands und DJs auftreten

Weinheim. (RNZ) Vom Karlsberg bis zum Hexenturm, vom oberen Marktplatz bis in die Disco in der Gewerbestraße: Das Nightgroove-Programm zieht sich durch die ganze Stadt. Diese Örtlichkeiten bieten ein Musikprogramm (in alphabetischer Reihenfolge):
> Bellini: In der Lokalität am Marktplatz 2, bieten DJ Páciano und Saxofonist Sax4Trax den Gästen von 20 bis 1 Uhr treibende Elektro-Beats und melodische House-Klänge an.
> Brasserie Montmartre: In dem Bistro in der Obertorstraße 1 tritt von 20 bis 1 Uhr die Band Jam Slam auf. Auf dem Programm stehen Bluesrock, Poprock und Rock. Im Gewölbekeller legt von 20 Uhr abends bis 2 Uhr morgens DJ Trick-E auf. Auf die Ohren gibt es Partysounds, Charts, House, R’n’b, Hip-Hop, Latin, Clubsounds und Fetenhits.
> Bratar: Das Restaurant am Marktplatz 18 hat von 20 bis 1 Uhr die Gruppe MEP-Live zu Gast. Sie spielt Klassiker aus Rock, Pop, Country und Blues.
> Café am Markt: In dem Café in der Institutstraße 23 gibt es von 20 bis 1 Uhr Party-Covers mit den Banana Beans.
> Café Central: Die Beatles treffen auf Ska: Der Club in der Bahnhofstraße hat von 21 bis 2 Uhr die Stimmungsmacher von der Formation "Ringo Ska" zu Gast.
> Café Florian: Im Traditionslokal am Marktplatz 8 bringt die Gruppe Karibik Tropical die Gäste von 20 bis 1 Uhr zum Tanzen mit Salsa, Merengue, Cha-Cha-Cha und Mambo.
> Café-Bistro Bohème: In der Hauptstraße 89 kann man von 20 bis 1 Uhr die Band Lyve erleben. Zu hören gibt es Acoustic-Cover, Pop und Rock.
> Diebsloch: Das Restaurant am Marktplatz 11 hat von 20 bis 1 Uhr Marty Kessler zu bieten. Er lädt bei Schlagern sowie Rock- und Popsongs zum Mitsingen ein.
> Festivaleröffnung auf dem Marktplatz: Draußen auf dem hoffentlich nicht ganz so kühlen oder nassen Platz spielt Danny Wuenschel von 19 bis 22 Uhr Country-, Folk- und Americana-Songs.
> Fräulein Männl: Das Café in der Hauptstraße 155 hat einen guten Monat vor seiner Schließung noch einmal DJ Steffen Deux zu Gast. Er legt von 20 bis 1 Uhr Dance- und Electronic-Musik auf.
> Hamilton "Kunst Ess Bar": Hier treten von 20 bis 1 Uhr die Cover Kidzz auf. Sie entführen das Publikum in dem Lokal am Marktplatz 5 in die Welt der Rock- und Pop-Musik der 70er Jahre.
> La Cuvée: Roberto Moreno bringt am Karlsberg 1-10 von 20 bis 24 Uhr spanische und internationale Pop-Musik zu Gehör.
> Lilo, Restaurant: Eine High-Energy-House-Party steigt in der Hauptstraße 112 von 20 bis 1 Uhr mit Microspoons.
> Kino Modernes Theater: Mit der Band The Little Buttons kann man in der Hauptstraße 61 zu den Perlen aus Pop, Rock und Soul feiern.
> Muddy’s Club: Kein Nightgroove ohne den Bluesclub in der Schulstraße 3: Soul, Blues, Folk und Pop präsentiert von 21 bis 2 Uhr die Formation LEEcovers.
> Novo: Einen Mix aus Reggae, Funk, klassischem Rock und Pop bringen von 20 bis 1 Uhr in der Hauptstraße 149 The W Beat Boys zu Gehör.
> Panaderia: Die Abi-Band-86 tritt von 20 bis 1 Uhr in der Hauptstraße 73 auf. Gefeiert wird hier zu gecoverten Party-Songs.
> Platz.Hirsch: Im Restaurant am Marktplatz 9 legen von 20 bis 2 Uhr die DJs Marco Lehnhardt und Sasch BBC House, Deep-House und Tech-House auf.
> Schabernack: Die Late-Night-Party mit DJ DehJott findet von 23 bis 5 Uhr in der Disco in der Gewerbestraße 1 statt.



