Heidelberg/Aglasterhausen

Polarlichter sorgen für atemberaubenden Anblick (Fotogalerie)

Sie schimmern rötlich, pink und grün am Nachthimmel: Polarlichter gibt es im Südwesten nur selten zu sehen. Nun haben Fans wieder Chancen auf das Himmelsspektakel.

12.11.2025 UPDATE: 12.11.2025 08:55 Uhr 1 Minute, 3 Sekunden
Foto: WetterUnwetterDeutschland / EinsatzReport24

Heidelberg/Aglsterhausen. (dpa/lsw) In weiten Teilen Baden-Württembergs haben in der Nacht zum Mittwoch Polarlichter für ein farbiges Spektakel am Himmel gesorgt. Die rötlichen, pinken und teils grünen Lichteffekte seien über weiten Teilen Baden-Württembergs bis in die Alpen zu sehen gewesen, sagte Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin am Haus der Astronomie in Heidelberg. Am deutlichsten seien die Lichter zwischen 4 und 4.30 Uhr zu sehen gewesen - dann sogar mit dem bloßen Auge. 

Besonders schöne Aufnahmen gelangen RNZ-Fotograf Stefan Weindl in Aglasterhausen. Auch aus Sandhausen beobachteten Leser das Himmel-Spektakel.

Wer das seltene Himmelsphänomen verpasst hat, bekommt in der Nacht auf Donnerstag möglicherweise erneut eine Chance. "Die nächsten zwei Nächte kann man durchaus nochmal auf Alarmstellung bleiben", sagte Liefke. Es sei ein noch stärkerer Sonnensturm vorhergesagt, der erneut Polarlichter erzeugen könnte. Eine Garantie gebe es aber nicht - und auch die genaue Zeit ließe sich schwer vorhersagen. Das hänge auch davon ab, wie schnell die Teilchen von der Sonne zur Erde unterwegs seien. Sie rechne aber eher in der zweiten Nachthälfte mit Polarlichtern. 

Wetterprognose ist recht gut für Polarlicht-Fans

Sollte das Lichtspektakel erneut auftreten, dürfte immerhin das Wetter mitspielen. In der Nacht auf Donnerstag rechne man zum Teil mit Schleierwolkenfeldern in großer Höhe, es dürfte aber auch immer wieder sternenklar werden, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Stuttgart. Es gebe ähnliche Bedingungen wie in der Nacht zum Mittwoch. 

Verantwortlich für das bunte Leuchten, das üblicherweise eher in nördlichen Regionen zu sehen ist, sind laut Liefke Sonnenteilchen, die in der Atmosphäre der Erde mit anderen Teilchen reagieren. Sie seien bei einer Eruption auf der Sonne freigesetzt worden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.