Calw

Kleinstadtperle mit Fachwerkcharme

1075  Dieses Jahr feiert Calw,  die Heimatstadt Hermann Hesses 950-Jähriges.

18.07.2025 UPDATE: 19.07.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 32 Sekunden
Calw gilt als eine der zwanzig schönsten Städte Baden-Württembergs, mit historischen Gassen, malerischen Marktplätzen, netten Lokalen und zahlreichen Events. Foto: Recken

Von Maren Recken

Der 1877 in Calw geborene Hermann Hesse schwärmte von seiner Heimatstadt: "Zwischen Bremen und Neapel, zwischen Wien und Singapore habe ich manche hübsche Stadt gesehen […]. Die schönste Stadt von allen aber, die ich kenne, ist Calw an der Nagold, ein kleines, altes, schwäbisches Schwarzwaldstädtchen." In diesem Jahr feiert die so Gelobte ihr 950-Jähriges. Eine jung gebliebene Schöne mit Fachwerkcharme, die sich als Kleinstadtperle touristisch vermarktet: Als eine der zwanzig schönsten Städte Baden-Württembergs, mit historischen Gassen, malerischen Marktplätzen, netten Lokalen und zahlreichen Events – besonders jetzt im Jubiläumsjahr.

1075 wurde "Chalawa" im Zusammenhang mit der Neugründung des Klosters Hirsau – heute ein Stadtteil Calws – erstmals urkundlich erwähnt. "Südlich von Hirsau auf einen kahlen Berg – althochdeutsch chalawa – errichten sie eine Burg, deren nahegelegene Handwerkersiedlung die Keimzelle der späteren Stadt Calw wird", steht im historischen Abriss zum 950-jährigen Stadtjubiläum. Das Kloster beeindruckt heute als imposante Ruine. Im Mittelalter spielte die Benediktinerabtei im Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser kirchlich und politisch eine wichtige Rolle und war dem Papst direkt unterstellt.

Doch auch die einstige Handwerkersiedlung entwickelte sich weiter: Erst zur bedeutenden mittelalterlichen Handelsstadt, in der vor allem um Tuch und Leder gefeilscht wurde, im 18. Jahrhundert ließ die Flößerei Calw wirtschaftlich aufblühen. Der Ausbau der Eisenbahn brachte Calw zwar das Ende der Flößerei, 1872 mit dem Bau der Schwarzwaldbahn aber auch den Anschluss ans Streckennetz der Württembergischen Staatseisenbahn. Seit den 1970er-Jahren schließlich ist Calw Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis.

Dass heute fast die gesamte historische Innenstadt mit mehr als 200 Fachwerkhäusern unter Denkmalschutz steht, liegt in der Stadtgeschichte begründet. 1634 zerstörten im Dreißigjährigen Krieg kaiserliche Truppen, nach der Niederlage der mit Württemberg verbündeten Schweden, die Stadt. 1692 taten es ihnen die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg nach. Während das ebenfalls durch die Franzosen zerstörte Kloster Hirsau eine Ruine blieb, bauten die Calwer ihre Stadt in nur zwei Jahren wieder auf.

"Hier auf dem Marktplatz sehen wir, was das Calwer Fachwerk so besonders macht. Seine Einheitlichkeit, das harmonische Gesamtbild. Denn fast alle Fachwerkhäuser in Calw sind in derselben Zeit entstanden, und zwar nach einem großen Stadtbrand, der die Stadt im Jahr 1692 fast komplett zerstört hat", erfahren die Touristen, die Calw mittels der Lauschtour-App auf eigene Faust digital entdecken, bevor die App verrät, weshalb um 1900 das Fachwerk am Marktplatz unter Putz versteckt war.

Ob auf Lauschtour, alternativ mit der Zeigmal-App, oder klassisch mit Stadtführer, in Calw gibt es viel zu entdecken und im Jubiläumsjahr auch zu feiern – mit übers ganze Jahr verteilten Events.


Infos: 

Anreise: Calw ist mit dem Auto über die A8 (Ausfahrt 43 Pforzheim-West/Zentrum/Calw) und die B436 oder die A81 (Ausfahrt 27 Gärtringen) und die B14/B296 zu erreichen. Bei Anreise mit dem Zug (Bahnhof liegt in Stadtmitte) kann in Calw (neben dem Busnetz) von Dienstag bis Samstag außer an Feiertagen für einen Euro / Fahrt der Deer-Shuttle genutzt werden: Ein- und Ausstieg auf festgelegter Route jederzeit möglich.

Übernachten: Hotel-Restaurant Rössle, nächtigen im historischen Fachwerkhaus von 1876 in urigem, modernisierten Ambiente im Herzen von Calw. Restaurant im Haus, schwäbische Küche mit internationalem Flair und hauseigener Patisserie. DZ/F pro Nacht ab 135 Euro: www.roessle-calw.de

Hotel Kloster Hirsau, Vier-Sterne-Haus beim ehemaligen Benediktinerkloster. Zur Innenstadt von Calw sind es zwei Kilometer. Sauna, Fitnessraumund Hallenbad im Haus. Im Hotel-Restaurant bringt das Küchenteam regionale und überregionale Gerichte auf den Tisch. DZ/F pro Nacht ab 140 Euro: www.hotel-kloster-hirsau.de 

Events im Jubiläumsjahr: 4. Juli bis 5. August: Gerbersauer Lesesommer mit Lesungen und Stadtführungen

27. Juli: Beethovens 9. Symphonie in der Stadtkirche

31. Juli bis 10. August: Calwer Klostersommer im Kloster Hirsau

16. August bis 6. September: Calwer Sommerkino unter freiem Himmel

7. November: Fackelspaziergang

27. bis 30. November: Märchenhafter Weihnachtsmarkt

Das komplette Festprogramm gibt’s unter: www.calw.de/950jahre#/event 

Calw durch die Augen Hermann Hesses:

Im "Gerbersauer Erzählzyklus" hat Hermann Hesse seiner Heimatstadt unter dem Namen "Gerbersau" ein literarisches Denkmal gesetzt. Ein Einblick in die Bürgerwelt einer schwäbischen Kleinstadt Mitte des 20. Jahrhunderts auf Plätzen, Straße und in Gebäuden, die noch heute in Calw zu erkunden sind.