RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Haus & Garten
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Gartengestaltung

Wer Schmetterlinge will, muss ihre Raupen ernähren

Jeder mag Schmetterlinge - auch die Vögel und Fledermäuse, die sich von ihnen ernähren. Das spricht schließlich für ein gesundes Ökosystem. Der Hobbygärtner kann das fördern, indem er Pflanzen setzt, auf die Schmetterlinge fliegen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.07.2019, 13:08 Uhr
  • Schmetterlinge ernähren sich in erster Linie von Nektar - wie dieser Kleine Fuchs an den Blüten einer Winterheckenzwiebel. Foto: dpa

  • Die Raupen der Schmetterlinge - hier vom Schwalbenschwanz - sind nicht so gerne gesehen: Denn sie sind ganz schön gefräßig. Foto: dpa

  • Schmetterlinge wie dieser Zitronenfalter sind an der Bestäubung von Blühpflanzen beteiligt. Foto: dpa

  • Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge werden wegen ihrer bunten Flügel gerne im Garten gesehen. Sie sind aber auch sehr nützlich: Sie bestäuben Blüten. Foto: dpa

  • Der Schmetterlingsflieder zieht die Insekten magisch an. Foto: dpa

Von Dorothée Waechter

Bielefeld (dpa/tmn) - "Das ganze Ökosystem braucht Falter", betont Buchautorin Elke Schwarzer. "Falter sind als Futter von Vögeln und Fledermäusen wichtig." Und natürlich sind Schmetterlinge auch an der Bestäubung von Blühpflanzen beteiligt. Hobbygärtner tun also damit etwas Gutes, wenn sie den Tieren passende Pflanzen im Garten anbieten - für die Natur, aber auch noch für sich selbst. Denn die Tiere sind schließlich auch hübsch zu beobachten.

Schmetterlinge selbst lockt man mit Nektarpflanzen an - vor allem Kräuter. Wenn man die Blüte nicht aberntet, werden Minze, Salbei und Majoran den ganzen Sommer über von den Faltern besucht.

Ein Magnet für Falter ist auch der nektarreiche Schmetterlingsflieder (Buddleja). Dabei kann er bis in den Oktober hinein immer wieder frische Blütenstände bilden. Auch zwei Raupen, die der Nachtfalter Braunwurz- und Königskerzen-Mönch, mögen den Schmetterlingsflieder, wenn es an den namensgebenden Braunwurz und Königskerzen mangelt.

Allerdings: Bei Gärtnern hat der Schmetterlingsflieder keinen ganz tadellosen Ruf, da er sich auf Brachflächen und spärlich bewachsenen Naturarealen in den Höhen der Alpen massiv ausbreiten kann. Aber dieses Phänomen wurde nur selten auf Kulturflächen wie dem Garten beobachtet. Wer trotzdem sichergehen will, dass der Bestand nicht überhandnimmt, sollte die Blütenstände rechtzeitig vor der Samenreife entfernen, rät Melanie Chisté, Insektenexpertin des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV).

Künstliche Nektarspender werden immer häufiger im Handel angeboten. Diese Vorratsgefäße aus Kunststoff enthalten ein Reservoir für Nährlösung, an die Schmetterlinge über feine Löcher gelangen. "Es ist zu beobachten, dass die Spender angenommen werden", sagt die Insektenexpertin Chisté.

Sie gibt aber zu bedenken, dass man nicht nur Zuckerwasser einfüllt, denn auch Salz sei für die Ernährung wichtig. "Deshalb beobachtet man, dass die Schmetterlinge beispielsweise auch Schweiß aufnehmen." Grundsätzlich rät Chisté, im Garten an verschiedenen Stellen Wasserquellen bereitzustellen. "Das fördert vor allem in trockenen Jahren auch andere Lebewesen."

Während die Schmetterlinge vor allem wegen ihrer farbig gemusterten Flügel geschätzt werden, haftet ihren Raupen ein negatives Image an. Nicht ganz zu Unrecht: "Raupen sind Fraßschädlinge", erklärt Insektenexpertin Chisté. Dazu zählt etwa der Apfelzünsler, der Blatt und Frucht schädigt. "Auch Gespinstmotten und Eichenprozessionsspinner hinterlassen sichtbare Beeinträchtigungen der Pflanzen."

Die erwachsenen Falter hingegen sind dann harmlos. Sie ernähren sich vorwiegend flüssig. "Dabei wird in erster Linie Nektar aufgenommen, aber auch Tränenflüssigkeit und Schweiß können als Flüssigkeitsquelle angenommen werden", erläutert Chisté.

Doch ohne die erst mal lästigen Raupen gibt es eben auch keine Schmetterlinge. Daher sollte man die Bedürfnisse der Raupen erfüllen - und das sind meist heimische Pflanzen. Denn sie sind häufig auf bestimmte Arten spezialisiert. "Eine Hecke aus Liguster oder Weißdorn ist als Lebensraum für die Raupen ideal", sagt Buchautorin Schwarzer.

Eine große Bedeutung haben auch Doldenblütler. "Die Raupen des Schwalbenschwanzes bevorzugen beispielsweise Dill, Fenchel und Wilde Möhre." Beim Malvendickkopf deutet der Name bereits an, dass er auf Stockrosen und Malven steht. Expertin Chisté ergänzt: "Der Faulbaum beispielsweise ist für die Raupen des Zitronenfalters neben dem Kreuzdorn die wichtigste Nahrungsquelle."

Daneben sind es die Gartenarbeiten, die Schmetterlingen und ihren Raupen ein Zuhause rauben - oder ihnen es eben einrichten. Das Herbstlaub liegen lassen und Stauden erst im Frühjahr zurückschneiden, lauten die Tipps der Buchautorin Schwarzer.

Sie ist auch gegen den sogenannten Hausmeisterschnitt bei Sträuchern. Damit ist gemeint, dass immer nur oben am Strauch die Spitzen abgeschnitten werden. Es sei viel besser, einzelne Triebe an der Basis zu kappen, um den Austrieb neuer vitaler Zweige zu fördern. Gleichzeitig entsteht so ein luftiges Astgerüst, das sowohl den Insekten als auch den Vögeln einen idealen Lebensraum beschert. Außerdem empfiehlt Schwarzer, kleine, wilde Ecken mit hohem Gras und Brennnessel für die Tiere stehen zu lassen.

Info-Kasten: Die Metamorphose der Schmetterlinge

Schmetterlinge haben ein Leben in zwei Gewändern. "Die Raupe schlüpft aus dem Ei, das der Falter gelegt hat", erläutert Melanie Chisté vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern. Sie frisst sich nun an Pflanzen satt und häutet sich in dieser Phase mehrfach. Schließlich verpuppt die Raupe sich.

"Besonders faszinierend ist die Metamorphose, bei der sich die Puppe schließlich in den Falter verwandelt", findet die Insektenexpertin. In der Puppe werden verschiedene Organe der Raupen abgebaut und Anlagen für den erwachsenen Falter neu aufgebaut. "Die Steuerung dieser Vorgänge beruht auf hormonellen Veränderungen." Die Dauer des Entwicklungszyklus ist von Art zu Art unterschiedlich und hängt mitunter auch von der Witterung ab. Die Puppe ist häufig auch ein Stadium, mit dem die Insekten überwintern.

  • Elke Schwarzer: Mein Schmetterlingsgarten, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart, 2019, 16.95 Euro, ISBN 978-3-8186-037-6

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung