RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • FamilienZeit
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Zwischen Nähe und Distanz

Liebe in Zeiten von Corona

Homeoffice, soziale Isolation, kaum Auszeiten: Die Corona-Krise ist für manche Paare eine Belastungsprobe. Was macht das mit der Liebe? Und wie schafft man es, nicht daran zu zerbrechen?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.05.2020, 08:47 Uhr

Wer viel Zeit miteinander verbringt, geht sich auch leichter auf die Nerven: Auch in Corona-Zeiten sollten Paare auf genügend Freiraum achten. Foto: Monique Wüstenhagen/dpa-tmn​

Von Bernadette Winter

Hamburg (dpa/tmn) - Das Coronavirus bestimmt seit Wochen das Leben - und den Beziehungsalltag. Viele Paare haben mehr Zeit miteinander verbracht als sonst. Das läuft nicht immer reibungslos. Jeder Vierte (27 Prozent), der in einer Partnerschaft lebt, ist unsicher, ob seine Beziehung die Corona-Krise unbeschadet übersteht. Das hat eine Umfrage der Online-Partnervermittlung Parship unter rund 1000 Bundesbürgern ergeben.

Es sei wichtig zu verstehen, warum es uns gerade so geht, meint Ann-Marlene Henning. "Körper und Gehirn sind auf Gefahr eingerichtet, also Kampf oder Flucht", sagt die Sexualtherapeutin aus Hamburg. Flucht war die vergangenen Wochen allerdings nicht möglich. Stattdessen heißt es für viele 24/7 Homeoffice, neben sich die bessere Hälfte und eventuell Kinder. "Da wird der Partner auch mal zum Feind."

Paartherapeut Clemens von Saldern aus Berlin plädiert deshalb für Nachsichtigkeit. Sein Tipp: Mühe geben, sich immer wieder zu vergegenwärtigen, wie es dem Partner geht - und einem selbst. "So trösten wir dann sowohl den anderen als auch uns selbst, weil wir den unangenehmen Zustand damit anerkennen."

Barbara Lubisch empfiehlt, nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen. "Haben Sie Verständnis für Ihren Partner und für missmutige Gefühle", rät die stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung.

Die Situation so annehmen, wie sie ist

Henning rät, in sich hinein zu spüren, eine Bestandsaufnahme zu machen. Schritt eins: begreifen, wie es einem selbst geht. Schritt zwei: erkennen, dass es dem Partner genauso geht. Schritt drei: annehmen, was ist. "Es ist wichtig zu realisieren, dass man eine Phase annimmt, das ist nicht für immer", erklärt Henning.

Gegen die Langeweile und das Gedankenkarussell regt von Saldern an, sich Projekte zu suchen, Dinge für die bisher keine Zeit war - gerne gemeinsam mit dem Partner oder der Partnerin. Allerdings gilt: sich Freiraum zu schaffen und diesen zu schützen, halten die Experten für extrem wichtig. Wenn möglich, auch räumlich.

Struktur und Freiheit

"Wir brauchen eine gute Balance aus Autonomie und Bindung", sagt von Saldern. Dazu gehöre auch die Frage: Wie viel Freiheit brauche ich oder bin ich gewohnt? Gerade jetzt, wenn man schon viel Zeit zusammen verbracht hat, werden Unterschiede in den Vorlieben und Bedürfnissen erst richtig sichtbar, die nun auch möglichst respektiert werden sollten.

Der eine erholt sich vielleicht besser bei einem Workout im Wohnzimmer, während der andere lieber spazieren geht. "Es ist wichtig, nach Möglichkeiten zu suchen, wie jeder etwas Freiraum auch ohne Partner pflegen kann", meint Psychotherapeutin Lubisch.

Für besonders entscheidend halten die Therapeuten eine feste Tagesstruktur. "Trennen Sie Arbeit und Freizeit, Wochentag und Wochenende", so Lubisch. Auch Kindern können Eltern klare Zeiten auferlegen, in denen sie sich selbst beschäftigen sollen, soweit das je nach Alter möglich ist.

Zeit für Beziehungsarbeit

Vielleicht können Paare diese gemeinsame Zeit auch für Positives nutzen? Fragen Sie sich: Kann ich etwas angehen, was ich schon lange ändern wollte? Das kann auch die Partnerschaft betreffen. Spiele mit Frage-Kärtchen oder Aufgaben können in der Beziehungsarbeit helfen und sie ungezwungener werden lassen.

Die Therapeuten warnen allerdings davor, in der momentanen Situation gravierende endgültige Entscheidungen zu treffen. "Ich kann mir auch Klarheit verschaffen und zum Beispiel feststellen: Wir haben uns tatsächlich nichts mehr zu sagen", erklärt von Saldern. Eine Entscheidung, etwa die Beziehung zu beenden, sei besser erst nach der Krise zu treffen, meint Henning.

Es kann hilfreich sein, bewusst Zeit auf schöne Weise miteinander zu gestalten und beispielsweise an frühere Gemeinsamkeiten wieder anzuknüpfen: "Das könnten lange Wanderungen mit Picknick sein, gemeinsames Musik-Hören oder Filme-Ansehen oder Fotobücher von gemeinsamen Urlauben gestalten", zählt Lubisch auf.

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Was aber, wenn das alles nicht hilft, der Ton rauer wird, die Aggression steigt? Die lange Zeit der Kontaktsperren hat in vielen Partnerschaften für erhöhtes Streitpotenzial gesorgt. Statistiken zeigen eine Zunahme häuslicher Gewalt.

Wer selbst aggressiv wird, dem rät Lubisch: "Unterbrechen Sie die Situation!" Man sollte sich stoppen, aus dem Zimmer gehen oder eine Runde um den Block, Freunde anrufen oder die Telefonseelsorge. Auch einige Paartherapeuten und Beratungsstellen wie Pro Familie bieten Online-Sprechstunden oder telefonische Beratung an.

Wer von Gewalt in der Beziehung betroffen ist, kann selbst vielleicht keine Hilfe holen. "Man wird ja mitunter ständig beobachtet", erklärt Henning. Sie appelliert daher an Freunde oder auch Nachbarn, wachsam zu sein und im Notfall die Polizei zu rufen.

  • Beratung für Jugendliche
  • Pro Familia
  • Corona-Hotline des Bundesverbands Deutscher Psychologen
  • Telefonseelsorge
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
  • Nummer gegen Kummer
  • Weisser Ring
  • Online-Befragung der Sigmund Freud Universität Wien
  • Praxis von Saldern
  • Homepage Ann-Marlene Henning

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Im Rhein-Neckar-Kreis steigt die Inzidenz immer weiter (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Corona-Ticker Mannheim: 32 weitere Infizierte (Update)
  • Umzug geplant: Edeka will nach Strümpfelbrunn

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 130 Neu-Infektionen im Rhein-Neckar-Kreis (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Corona-Ticker Mannheim: 32 weitere Infizierte (Update)
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung