Rhein Neckar Zeitung
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Wir suchen
Rhein Neckar Zeitung
 rnz_e_paper (ID: 210432)
Immobilienmarkt Stellenmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Trinkwasser-Verunreinigung
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Medizin am Abend
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Heidelberger Biergarten-Test
    • Region
      • Wahl Dossenheim
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • B 37 Großbaustelle N'gemünd
    • Metropolregion
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • SV Waldhof
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
    • Aufgespießt
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZett Höhepunkte
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Ratgeber
  • Ausbildung & Beruf
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Industrieelektriker

Industrieelektriker basteln mit Drähten und Schweißgerät

Der Beruf ist so vielfältig, dass er in den verschiedensten Branchen Platz findet

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.02.2019, 11:11 Uhr

die Auszubildende Anita Majnović kümmert sich um das Isoliersystem für den Stator eines Direktantriebs. Foto: Jens-Ulrich Koch/dpa

Suhl (dpa) - Als Anita Majnović ihre Ausbildung beim Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler in Suhl begann, hatte sie von Technik und Elektrik, Gleichstrom und Kondensatoren wenig Ahnung. «Ich habe vorher in Kroatien Tourismus studiert», erzählt sie. «Das waren komplett neue Bereiche für mich.» Wenn sie in der Werkshalle an den Maschinen steht, beschäftigt sich die 26-Jährige statt mit Reisezielen und Buchungsanfragen jetzt mit der Herstellung von Elektromotoren - inklusive Verdrahten, Schweißen und Löten.

Die junge Frau ist eine von zwei Auszubildenden am Schaeffler-Standort im thüringischen Suhl, die dort die Arbeit des Industrieelektrikers lernen. Den gibt es in zwei Fachrichtungen. Während Industrieelektriker für Betriebstechnik quasi Hausmeister für alles Technische sind und die elektrischen Systeme in einem Betrieb am Laufen halten, arbeiten Industrieelektriker wie Majnović direkt an der Produktentwicklung mit. Die Fachrichtung nennt sich Geräte und Systeme.

Bei Majnović sind die Geräte Elektromotoren. «Noch arbeite ich nicht daran, das werde ich erst später können», erklärt die Auszubildende, die vor einem halben Jahr bei Schaeffler angefangen hat. Dafür stellt sie bereits jetzt Komponenten für das Endprodukt her: Momentan arbeitet sie an einer Maschine, die Spulen für die Motoren produziert.

Hier stellt die 26-Jährige Spulen für Direktantriebe an einer Wickelmaschine her. Foto: dpa

Für ihre Fachrichtung Geräte und Systeme gibt es in Deutschland nur wenige Ausbildungsplätze. 2017 machten 150 Azubis ihren Abschluss in dem Bereich, berichtet Monika Hackel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). In der Betriebstechnik waren es immerhin 306, davon waren 9 Frauen. «Der Beruf hat eine eher kleine Lobby», erklärt Hackel, «die Zahl der ausbildenden Betriebe ist recht übersichtlich.» Für Azubis kann das ein Vorteil sein: «Wenn Betriebe Industrieelektriker ausbilden, wollen sie die Leute meistens auch behalten.»

Ansonsten ist der Beruf ein guter Einstiegsjob für alle, die gern basteln und handwerkliches Geschick haben, aber sich mit der Theorie etwas schwertun. Die Ausbildung dauert nur zwei Jahre und ist sehr praxisorientiert. «Man lernt die Basics», sagt Hackel. Das heißt vor allem am Anfang verdrahten, verdrahten, verdrahten. Wer also in seiner Freizeit gerne Stromkreise zusammenlötet und Lämpchen zum Glühen bringt, ist hier richtig.

Mit der Ausbildung schafft man sich eine gute Grundlage für alle Berufe, die mit Elektronik zu tun haben. Man lernt zum Beispiel, wie man Kabel und Anschlüsse verlegt, Schalter anbringt und Steuerungen einrichtet und programmiert. Wenn im Betrieb eine Störung im System auftritt, machen sich Industrieelektriker für Betriebstechnik auf die Suche nach dem Problem. Industrieelektriker für Geräte und Systeme arbeiten dagegen direkt am Produkt und sind beispielsweise in der Softwareindustrie oder im Maschinen- und Anlagenbau tätig.

Industrieelektriker basteln mit Drähten und Schweißgerät.  Foto: dpa

Entsprechend breit gestreut sind die Branchen, in denen Azubis potenzielle Arbeitgeber finden. Von der Metall- und Elektroindustrie über Autohersteller bis hin zur IT-Branche gibt es Industrieelektriker in den verschiedensten Sparten - «eigentlich in allen produzierenden Betrieben», sagt Hackel. Die Ausbildungsvergütung sei zudem relativ üppig. Sie bewegt sich im ersten Ausbildungsjahr durchschnittlich zwischen 950 und 980 Euro.

Für den Zugang zum Beruf kann ein solider Hauptschulabschluss ausreichen. «Wir schauen vor allem auf das Gesamtpaket», sagt Judith Glöckler, Ausbildungsleiterin am Schaeffler-Standort in Suhl. Ihre Azubine Anita Majnović hat sich durch ein längeres Praktikum im Betrieb empfohlen. Da war sie zwar zuerst als Kaufmännische Assistentin im Einsatz und gelangte eher durch Zufall für einige Wochen in die Fertigung. Dort gefiel es ihr aber so gut, dass sie nun dort ihre Ausbildung absolviert.

In der Berufsschule sitzt man wegen der niedrigen Zahl an Auszubildenden häufig mit Azubis aus anderen Elektroberufen zusammen. Und es ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass man irgendwann das Gleiche macht wie sie: «Naheliegend ist es, die Ausbildung fortzusetzen und die Prüfung als Elektroniker für Betriebstechnik abzulegen», sagt Frank Vollgold, Pressesprecher der Regionalstelle der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen.

Dafür hängt man an die zweijährige Ausbildung einfach noch die eineinhalb Jahre dran, die man für den Elektroniker braucht. Ansonsten ist beispielsweise eine Weiterbildung zum Techniker oder der Meister möglich. Für Anita Majnović ist all das denkbar, auch wenn sie erst einmal lernen will, wie man Elektromotoren baut. Doch sie ist überzeugt: «Der Beruf hat Zukunft.»


RNZ-WHATSAPP-Newsletter
© by WhatsBroadcast
Weiter Infos lesen hier »
Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

RNZ-WhatsApp-Newsletter
© WhatsBroadcast
Weitere Infos lesen hier »
weitere Meldungen
  • Prokrastination: Aufschieberitis bekämpfen
  • Aufhebungsvertrag: Wann ein Aufhebungsvertrag die richtige Lösung ist
  • Jugendliche mit Behinderung: Mit Handicap zur richtigen Ausbildung
  • Probearbeiten: Darf ein Arbeitgeber Bewerber zum Probearbeiten verpflichten?
  • Arbeit im Vollzug: Die schwierige Arbeit im Gefängnis
  • BWL für den Historiker: Die richtigen Schlüsselqualifikationen lernen
  • Automobilindustrie: So arbeiten Fahrzeuginnenausstatter
  • Work-Life-Balance: Schöne neue Arbeitswelt
  • Mikrosystemtechnik: Mikrotechnologen sind Präzisionskünstler
  • Zeitmanagement: Alle To-dos stressfrei erledigen
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
jobs.rnz.de
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
Sport
  • 1899
  • SVS
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • SV Waldhof
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
  • Aufgespießt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • RNZett Höhepunkte
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Video
Fotos
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
ZeitJung
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung