Der Sonne entgegen: Das E 250 Cabrio von Mercedes macht auch optisch einiges her. Werksfoto
Von Daniel Hund
Heidelberg. Der Wind weht, kalt und ungemütlich, aus Regen wird vielerorts Schnee. Und die Supermarkt-Regale quellen über, sind vollgepackt mit Leckereien aus Schokolade und Marzipan. Dinge eben, die in der Weihnachtszeit einfach dazu gehören. Zugegebenermaßen eine Zeit, in der man nicht unbedingt Gedanken ans Cabriofahren verschwendet. Doch es geht nicht jedem so. Manche ticken anders. Bei ihnen beginnt der Sommer quasi im Winter. Da wird überlegt, bereits nach einem passenden, luftigen Gefährt für den Sommer gesucht. Preise werden verglichen, Vor- und Nachteile gecheckt. Zweisitzer, Fünfsitzer, Stoffdach oder doch Hardtop? Der Kunde hat beim Cabriokauf die Qual der Wahl.
Mercedes bietet mehrere Optionen. Das E-Klasse-Cabrio ist eine davon. Eine für vier Personen, eingehüllt unter einer Stoffkapuze. Als E 250 hat das Oben-Ohne-Gefährt 211 PS unter der Haube, was ihn bei knapp 1,8 Tonnen nicht gerade zum Sprinter macht. Doch für den Hochgeschwindigkeits-Ausritt bietet die Marke mit dem Stern auch andere Motorvarianten. Den E 500 (408 PS) zum Beispiel, quasi das Flaggschiff in der Cabrioflotte der E-Klasse.
Aber es darf kein falscher Eindruck entstehen, auch mit der 250er-Variante geht es vorwärts. Von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 245 km/h erreicht.
Wobei man als Denker und Lenker eines E-Klasse-Cabrios eher zum Genießer wird. Hier ist Gleiten angesagt, ganz entspannt, ohne Hektik, einfach nur Cruisen. Und selbst, wenn es draußen nicht mehr ganz so heiß ist, bibbern ist in diesem Cabrio ein Fremdwort. Die Sitzheizung macht ihrem Namen alle Ehre - und wem das nicht genug ist, der kann sich noch an einem warmen "Lüftchen" erfreuen. Das kommt von hinten, per Knopfdruck, bläst direkt in den Nacken. Airscarf genannt. Ein steifer Hals, ein Problem, das so mancher Cabrio-Fan bestens kennt, gehört damit der Vergangenheit an.
Apropos Kälte, wintertauglich ist das E-Klasse-Cabrio noch dazu. Das Zeitalter, in dem Schnee und Frost der größte Feind eines Stoffdachs waren, ist längst vorbei. Mercedes beweist das. Da ist kein Ziehen, kein Tropfen, kein erhöhter Geräuschpegel, nichts.
Zur Technik: Der Sternenkreuzer bietet bereits in der Serienausstattung einiges. Assistenzsysteme wie der automatische Müdigkeitswarner und der Notbremsassistent (Pre-Safe) zum Beispiel. Aufpreis verlangt Mercedes hingegen unter anderem für den neuen Kreuzungsassistenten (BAS Plus), mit dem erstmals Querverkehr und Fußgänger erkannt werden.
Erfreulich wird es auch bei einem Blick auf die Tanknadel, die bewegt sich irgendwie kaum. Mercedes gibt einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Litern Superbenzin an. Im RNZ-Test war das nicht ganz zu halten, hier pendelte er sich bei 6,6 Litern ein, was ebenfalls ein Topwert ist.
> Fazit: Mit dem E 250 Cabrio hat Mercedes einen sparsamen Gleiter im Angebot, der auch optisch einiges hermacht.