RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • RNZ-Ausflugstipps
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Landtagswahlen

Der Ton zwischen SPD und CDU wird rauer

Noch ein gutes halbes Jahr ist es bis zur Bundestagswahl. Und langsam schalten die Parteien in den Wahlkampfmodus um. Das gilt auch für CDU/CSU und SPD. Dazu tragen nicht zuletzt die Landtagswahlen vom Sonntag mit zum Teil schmerzhaften Ergebnissen bei.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.03.2021, 05:23 Uhr
  • Armin Laschet

    Der CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet. Die CDU muss herbe Verluste verdauen und sucht nach den Landtagswahlen im Südwesten nach einem Ausweg aus der Krise. Foto: Michael Kappeler/dpa

  • Karliczek nach CDU-Wahldesaster

    Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat nach dem Desaster ihrer Partei bei den Landtagswahlen vom Sonntag von der Union einen Schulterschluss verlangt. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

  • Landtagswahl in Baden-Württemberg

    Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Spitzenkandidat der Grünen, äußert sich im Haus der Abgeordneten zum Ergebnis der Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Foto: Marijan Murat/dpa-Pool/dpa

  • Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

    SPD-Spitzenkandidatin Malu Dreyer äußert sich nach den ersten Prognosen zum Ergebnis der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Landtagswahl in Baden-Württemberg

    Mitglieder und Anhänger von Bündnis 90/Die Grünen bringen ihre Fäuste zusammen nach der Bekanntgabe der ersten Prognose zum Ergebnis der Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Foto: Marijan Murat/dpa

  • Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

    Anhänger der SPD recken nach den ersten Prognosen zum Ergebnis der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz ihre Fäuste in die Luft. Foto: Andreas Arnold/dpa

  • Wahlbriefe

    In beiden Bundesländern sind viele Stimmen per Briefwahl abgegeben worden. Foto: Christoph Schmidt/dpa

  • Stimmabgabe

    Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerline bei der Stimmabgabe in Sigmaringen. Foto: Marijan Murat/dpa

  • Susanne Eisenmann

    CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann steigt vor der Unions-Geschäftsstelle in Stuttgart aus einem Auto. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

  • Malu Dreyer

    Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer gibt gemeinsam mit ihrem Ehemann Klaus Jensen in Mainz ihre Stimme ab. Foto: Thomas Frey/dpa

  • Daniela Schmitt

    Daniela Schmitt, Spitzenkandidatin der FDP in Rjeinland-Pfalz, in ihrem Wahllokal in Alzey. Foto: Andreas Arnold/dpa

  • Landtagswahl in Baden-Württemberg

    Geöffnete Wahlbriefumschläge liegen vor der Stimmauszählung in der Gartenhalle im Kongresszentrum in Karlsruhe neben einem Wahlhelfer auf dem Boden. Foto: Uwe Anspach/dpa

  • Landtagswahl in Baden-Württemberg

    Eine junge Frauen in traditioneller Schwarzwälder Tracht gibt in der Festhalle in Gutach in Baden-Württemberg ihre Stimme ab. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

  • Landtagswahl Baden-Württemberg

    Ein Schild mit der Aufschrift "Zu den Wahlräumen" in Freiburg. Am heutigen Tag sind die Bürgerinnen und Bürgerinnen in Baden-Württemberg zur Wahl eines neuen Landtages aufgerufen. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

  • Wahlurne

    Rund 7,7 Millionen (Baden-Württemberg) bzw. 3,1 Millionen (Rheinland-Pfalz) Menschen sind zur Wahl aufgerufen. Foto: Uli Deck/dpa

  • Armin Laschet
  • Karliczek nach CDU-Wahldesaster
  • Landtagswahl in Baden-Württemberg
  • Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
  • Landtagswahl in Baden-Württemberg
  • Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
  • Wahlbriefe
  • Stimmabgabe
  • Susanne Eisenmann
  • Malu Dreyer
  • Daniela Schmitt
  • Landtagswahl in Baden-Württemberg
  • Landtagswahl in Baden-Württemberg
  • Landtagswahl Baden-Württemberg
  • Wahlurne

Berlin (dpa) - Nach den beiden Landtagswahlen vom Sonntag gehen die Koalitionspartner im Bund spürbar auf Distanz zueinander und schalten ein gutes halbes Jahr vor der Entscheidung im Bund auf Wahlkampf um.

Führende Politiker der in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stark gebeutelten Union attackierten am Montag die SPD. Diese gab wiederum das Ziel aus, nun auch bei der Bundestagswahl im September für eine Ampel-Koalition zu kämpfen. In Rheinland-Pfalz beschloss die SPD, Grüne und FDP zu Sondierungsgesprächen einzuladen. Ein solches Bündnis ist auch in Baden-Württemberg möglich, wo die Grünen mit einem bundesweiten Rekordergebnis gewonnen haben.

Trotz der Niederlagen halten CDU und CSU an ihrem Fahrplan zur Bestimmung ihres Kanzlerkandidaten fest. Eine Kabinettsumbildung in Berlin ist laut Regierungssprecher Steffen Seibert kein Thema.

Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet forderte die SPD zu mehr Disziplin im Kabinett auf und kritisierte insbesondere Finanzminister Olaf Scholz für dessen Ankündigung von bis zu zehn Millionen Impfungen gegen Corona pro Woche. "Jeder Minister sollte sein Ressort gut bearbeiten, aber sich nicht an anderen abarbeiten, die einen schwierigen Job in dieser Zeit zu leisten haben", sagte Laschet in Berlin nach Beratungen der CDU-Führungsgremien. Natürlich sei Wahlkampf. Aber die Menschen erwarteten in der Pandemie, dass das Gemeinwohl im Vordergrund stehe "und nicht parteipolitische Sperenzchen".

CSU-Generalsekretär Markus Blume sagte nach einer Schaltkonferenz des CSU-Vorstands in München: "Es wäre gut, wenn sich die SPD stärker auf die Regierungsarbeit konzentriert. Ich habe den Eindruck, an den meisten Tagen, man hat innerlich schon die Koalition aufgekündigt."

SPD-Chef Norbert Walter-Borjans zog im Deutschlandfunk aus den Wahlergebnissen den Schluss: "Es gibt Mehrheiten diesseits von CDU und CSU, und es gibt auch gute Chancen für Olaf Scholz, der Kandidat der stärksten dieser Parteien zu sein." SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil betonte im Bayerischen Rundfunk: "Die Ampel ist möglich, und dafür kämpfen wir jetzt." Scholz analysierte: "Das Wahlergebnis, ganz besonders natürlich das in Rheinland-Pfalz, verleiht der Sozialdemokratischen Partei insgesamt Flügel." Die SPD wolle den Aufwind jetzt nutzen.

FDP und Grüne wiesen Koalitionsspekulationen zum derzeitigen Zeitpunkt zurück. Dazu sei es viel zu früh, sagte FDP-Chef Christian Lindner. "Für uns ist entscheidend, welche Inhalte zusammenpassen." Seine Partei wolle nicht spielerisch über Farbenlehren sprechen. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hält es ebenfalls für unmöglich, schon jetzt Schlüsse für mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl im September zu ziehen. "Es ist ein völlig offenes Jahr", sagte er in Berlin. Die Co-Vorsitzende Annalena Baerbock betonte aber, dass sich die Grünen durch den Erfolg in Baden-Württemberg auch in ihren Ambitionen im Bund bestätigt sähen: "Was in der Herzkammer der deutschen Industrie möglich ist, das kann auch im Bund möglich sein."

In Baden-Württemberg errangen die Grünen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann laut vorläufigem Ergebnis ein bundesweites Rekordergebnis von 32,6 Prozent (2016: 30,3). Die bisher mitregierende CDU stürzte in ihrer einstigen Hochburg auf 24,1 Prozent (27,0). Die SPD landete bei 11 Prozent (12,7), die FDP bei 10,5 (8,3) und die AfD bei 9,7 Prozent (15,1).

In Rheinland-Pfalz gewann die SPD mit der populären Regierungschefin Malu Dreyer nach dem vorläufigen Ergebnis 35,7 Prozent der Stimmen (2016: 36,2). Die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Baldauf rutschte auf 27,7 Prozent (31,8) ab. Es folgten Grüne mit 9,3 Prozent (5,3), AfD mit 8,3 (12,6) und die FDP mit 5,5 Prozent (6,2). Neu in den Landtag einziehen werden die Freien Wähler mit 5,4 Prozent (2,2).

In Baden-Württemberg könnte Kretschmann die schwarz-grüne Koalition weiterführen oder eine Ampel-Bündnis bilden. In Rheinland-Pfalz strebt Dreyer zwar die Fortsetzung der Ampel an. Umfragen zufolge würde es im Bund momentan aber nicht für eine Ampel reichen.

Nach den historisch schlechten CDU-Ergebnissen in beiden Ländern rief der Vorsitzende Laschet seine Partei zu einer Kraftanstrengung auf. Es sei nicht gottgegeben, dass die CDU nach der Wahl im Herbst wieder den Kanzler stellen werde, sagte er nach Informationen der dpa von Teilnehmern in einer digitalen Vorstandssitzung seiner Partei. In der ZDF-Sendung "Was nun, Herr Laschet?" sagte er am Abend: "Ich weiß nicht, ob allen klar war, dass diese Bundestagswahl nicht automatisch gewonnen ist und mit irgendeinem aus der Union als Kanzler endet." Nun sei jedem klar: "Wir müssen kämpfen!" Bayerns Ministerpräsident Söder sagte in München: "Die Wahlen gestern waren ein schwerer Schlag in das Herz der Union".

Laschet wies Spekulationen zurück, die Union könnte vor der Wahl noch einige besonders in der Kritik stehende Minister austauschen: "Eine Kabinettsumbildung ist nicht erforderlich." Ähnlich äußerte sich Regierungssprecher Steffen Seibert: "Die Bundesregierung beabsichtigt keine Kabinettsumbildung." Auch Söder befand: "Ich glaube nicht, dass eine Einigung, eine hektische Kabinettsumbildung Berlin jetzt irgendetwas bringt.

Auch an ihrem Zeitplan, den Kanzlerkandidaten zwischen Ostern und Pfingsten zu bestimmen, wollen CDU und CSU nicht rütteln. "Zwischen Ostern und Pfingsten heißt aber nicht Pfingstsonntag abends. Das könnte theoretisch Ostermontag morgens sein. Oder dienstags oder mittwochs oder donnerstags", sagte Laschet und ergänzte später im ZDF: "Es kann auch sehr schnell nach Ostern sein."

Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen will trotz der Verluste seiner Partei in beiden Ländern an seinem Kurs festhalten. "Es muss eine klare Richtungsentscheidung sein", sagte der Parteichef, der für einige Vertreter des vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuften "Flügels" der AfD inzwischen ein rotes Tuch ist. Er stehe für einen "bürgerlich-freiheitlich-konservativen" Kurs.

Die Linke, die den Einzug in beide Landesparlamente verpasste, sieht dennoch Rückenwind für sich im Bund. Die Vorsitzende Susanne Hennig-Wellsow sagte im Fernsehsender Phoenix, es gebe endlich eine tatsächliche Option, die CDU aus der Bundesregierung abzuwählen. "Dass die CDU sich selbst zerstört, spielt uns ja auch in die Hände."

© dpa-infocom, dpa:210314-99-813181/36


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Samstags bleibt das Parken kostenfrei
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Astra-Zeneca-Impfstoff-Chaos: Wie Hausärzte den Vertrauensverlust aufarbeiten müssen
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Kraichgau: Schnelltests sind eine Herausforderung für Friseure
  • Weinheim: Warum ein Kosmetikstudio nach Hessen flieht
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
Meist kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Astra-Zeneca-Impfstoff-Chaos: Wie Hausärzte den Vertrauensverlust aufarbeiten müssen
  • Kraichgau: Schnelltests sind eine Herausforderung für Friseure
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg weiter dreistellig (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz sinkt auf 142 (Update)
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Heidelberg: Ab Freitag gelten die verschärften "Notbremse"-Regeln
  • Schriesheim: Wer ist der unbekannte Bewohner der Schwedenschanzhütte?
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Weinheim: Warum ein Kosmetikstudio nach Hessen flieht

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Samstags bleibt das Parken kostenfrei
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Astra-Zeneca-Impfstoff-Chaos: Wie Hausärzte den Vertrauensverlust aufarbeiten müssen
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Kraichgau: Schnelltests sind eine Herausforderung für Friseure
  • Weinheim: Warum ein Kosmetikstudio nach Hessen flieht
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
Meist kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Astra-Zeneca-Impfstoff-Chaos: Wie Hausärzte den Vertrauensverlust aufarbeiten müssen
  • Kraichgau: Schnelltests sind eine Herausforderung für Friseure
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg weiter dreistellig (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz auf 160,8 gestiegen – 79-Jähriger gestorben (Update)
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Schriesheim: Wer ist der unbekannte Bewohner der Schwedenschanzhütte?
  • Heidelberg: Ab Freitag gelten die verschärften "Notbremse"-Regeln
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Weinheim: Warum ein Kosmetikstudio nach Hessen flieht
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung