Hintergrund Planetarium Mannheim

Eine Schlüsselrolle für den Neubau des Planetariums spielte der Mannheimer Physiker und Raumfahrtmediziner Heinz Haber (1913-1990), der in den 1960er und 1970er Jahren durch zahlreiche TV-Sendungen über Wissenschaft und Weltraum große Popularität erlangte. Als Kind hatte Haber noch das erste Mannheimer Planetarium im Luisenpark kennen und lieben gelernt und setzte sich anlässlich der Weltraumausstellung zur Mannheimer Bundesgartenschau 1975 vehement für einen Neubau ein.

13.02.2018 UPDATE: 13.02.2018 06:00 Uhr 43 Sekunden

Farbenspektakel: die neue Außenbeleuchtung des Mannheimer Planetariums. Foto: Gerold

Mannheim. (ger) Eine Schlüsselrolle für den Neubau des Planetariums spielte der Mannheimer Physiker und Raumfahrtmediziner Heinz Haber (1913-1990), der in den 1960er und 1970er Jahren durch zahlreiche TV-Sendungen über Wissenschaft und Weltraum große Popularität erlangte. Als Kind hatte Haber noch das erste Mannheimer Planetarium im Luisenpark kennen und lieben gelernt und setzte sich anlässlich der Weltraumausstellung zur Mannheimer Bundesgartenschau 1975 vehement für einen Neubau ein.

Mit seinem ersten Entwurf für ein Planetarium brachte er den Stein ins Rollen und fand einflussreiche Mitstreiter in der Stadtgesellschaft. Im Januar 1978 gründete Heinz Haber mit 30 Mitgliedern den Verein "Mannheimer Planetarium". Doch nachdem der Gemeinderat einen Neubau am alten Standort im Unteren Luisenpark beschlossen hatte, gab es Diskussionen, ob das der richtige Ort sei. Nachdem die geschätzten Baukosten 1980 auf 21 Millionen D-Mark gestiegen waren, lehnte der Gemeinderat den Bau als zu teuer ab.

Doch der Freundeskreis ließ nicht locker. In einer Gemeinderatssitzung im November 1982 wurde eine stark abgespeckte Variante des Baus am Autobahnoval zu Abstimmung gestellt und erhielt die knappe Mehrheit von einer Stimme. Nach nur zwei Jahren Bauzeit und Kosten von neun Millionen D-Mark wurde die Planetariums-Pyramide im Dezember 1984 mit dem Programm "Neue Sterne über Mannheim" eingeweiht.