Hintergrund
Aktuell werden im Rhein-Neckar-Kreis sechs Gemeinschaftsunterkünfte (GUK) mit einer Gesamtkapazität von insgesamt maximal 903 Wohnheimplätzen betrieben. Darüber hinaus sind 357 Personen in Wohnungen untergebracht. Die Gemeinschaftsunterkünfte sind nach Auskunft des Landratsamtes nahezu voll belegt. Dazu steigt laut der zuständigen Dezernatsleiterin Irmgard Behler die Anzahl der zugewiesenen Flüchtlinge stetig: "Im Jahr 2012 wurden dem Rhein-Neckar-Kreis 400 Flüchtlinge zur Unterbringung zugewiesen, 2013 waren es dann schon 750. Im laufenden Jahr 2014 sind wir schon jetzt bei über 700 Flüchtlingen."
Verteilung auf die einzelnen Gemeinschaftsunterkünfte im Kreisgebiet: Sinsheim (seit 1. Januar 2012 insgesamt 80 neue Plätze) 424 Plätze, Neckargemünd (seit 1. November 2010) 52 Plätze, Spechbach (seit 1. April 2011) 70 Plätze, Walldorf (seit 1. Januar 2013) 54 Plätze, Schwetzingen (seit 30. Januar 2014) 273 Plätze, Reilingen (seit 1. August 2014) 30 Plätze.
In Wohnungen sind an folgenden Standorten Flüchtlinge untergebracht (tatsächliche Anzahl zum 31. Juli 2014): Wohnungen Sinsheim, Alte Waibstadter Straße (seit 27. Januar 2014) aktuell 45 Personen, Wohnungen Mühlhausen, Hauptstraße (seit 1. Juni 2013) aktuell 25 Personen, Wohnungen Eberbach, Gütschowstraße (seit 14. Oktober 2013) aktuell 83 Personen, Wohnungen Eberbach, Schlüsselacker (seit 15. November 2013) aktuell 105 Personen, Wohnungen Eberbach-Lindach (seit 9. Dezember 2013) 75 Personen und Wohnungen Reilingen, Hockenheimer Straße (seit 1. Mai 2014) aktuell 24 Personen.
Geplante Kapazitäten im Rhein-Neckar-Kreis in Gemeinschaftsunterkünften (Stand 31. Juli 2014): Waibstadt (Hauptstraße 82) 120 Plätze ab September 2014, Wiesloch (Walldorfer Straße 11-17) 240 Plätze ab Anfang 2015, Weinheim I (Heppenheimer Straße) 100 Plätze ab Herbst 2015, Weinheim II (Standort noch offen) 100 Plätze ab Anfang 2016.
Darüber hinaus Anmietung weiterer Wohnungen in Reichartshausen, Helmstadt-Bargen und Waibstadt (zusammen etwa 100 Plätze ab September/Oktober) sowie kleinerer Gemeinschaftsunterkünfte im Kreisgebiet. sha/lra