Hintergrund
Das erste Literaturhaus wurde 1986 in Berlin eröffnet, seitdem sind Literaturhäuser in Hamburg, Frankfurt und vielen anderen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gegründet worden.
Literaturhäuser haben ihren Sitz entweder in einem eigenen Haus oder sind Teil eines Hauses oder Hauskomplexes, manche haben ein enges Verhältnis zur lokalen Universität. Die meisten erhalten Förderungen der öffentlichen Hand, manche erwirtschaften selbst durch Sponsoring, Vermietung und Verpachtung, Eintrittsgelder und Mitgliedsbeiträge einen Teil des Budgets.
Einige Literaturhäuser betreiben ein Café, beherbergen Literatureinrichtungen und Literaturgruppen, führen eine Bibliothek und Mediathek und eine Buchhandlung. Sie sind regional in ihrer Stadt verankert, strahlen aber durch Kooperationspartner und mit ihrem häufig internationalen Programm oft weit über die Grenzen hinaus. Verantwortlich sind stets ein Literaturhaus-Leiter und ein Geschäftsführer. if