Fröhlich oder traurig - wissenschaftliche Auswertung von US-Charts
Berlin. (dpa) Für eine Popmusikstudie haben Wissenschaftler der Freien Universität Berlin rund 1000 Titel der US-Charts untersucht. Berücksichtigt wurden Stücke, die jeweils in den letzten fünf Jahren eines Jahrzehnts erschienen (196569, 197579, 19851989, 19951999, 20052009) und es am Ende des Jahres unter die ersten 40 in den «Hot 100»-Charts des «Billboard»-Popmagazins geschafft hatten. Die Forscher untersuchten die Titel unter anderem auf Tonart (Dur oder Moll) und Tempo (Beats per Minute, BPM) und teilten sie schließlich in drei Kategorien ein: überwiegend fröhlich, überwiegend traurig oder Mix-Formen. Beispiele:
FRÖHLICH: Beatles: Help (1965, Dur, 190 BPM) Nancy Sinatra, These boots are made for walking (1966, Dur, 166 BPM) The Beach Boys: Help me, Rhonda (1965, Dur, 139 BPM)
TRAURIG: The Eagles: Hotel California (1977, Moll, 74 BPM) Barry Manilow: Could it be magic (1975, Moll, 61 BPM) George Michael: Careless Whisper (1985, Moll, 76 BPM) Mariah Carey: I Still believe (1999, Moll, 59 BPM)
GEMISCHT: Lenny Kravitz: Fly Away (1999, Dur, 80 BPM) Ricky Martin: Livin La Vida Loca (1999, Moll, 178 BPM) Black Eyed Peas: Dont phunk with my heart (2005, Moll, 131 BPM) Gorillaz: Feel Good Inc. (2005, Moll, 139 BPM) James Blunt: Youre beautiful (2006, Dur, 82 BPM) Rihanna: SOS (2006, Moll, 137 BPM)