Eröffneten die Ausstellung: (v.li.) Doris Eckel-Weingärtner, Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung, Pfarrer Alexander Hafner, Almut Werner und Detlev Helmer. Foto: Dorn
Wiesloch. (agdo) Die Kirchenmusik war der Ökumene weit voraus, wie ein Bild des Karikaturisten Lutz Backes zeigt, der unter dem Künstlernamen "Bubec" bekannt ist. Er lässt Johann Sebastian Bach zu Georg Friedrich Händel sagen: "Ökumenisch sind wir schon lange, lieber Kollege Händel: Wir werden stets in beiden Kirchen gespielt!"
Die Ausstellung "Ach du lieber Gott - Karikaturen zu Ökumene und Kirche" ist derzeit in den Räumen der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar Süd (EEB) zu sehen. Gezeigt werden Zeichnungen von rund 20 namhaften Karikaturisten aus ganz Deutschland, die mit spitzer Feder und leichter Ironie an den Themenkomplex herangehen. Unter den Zeichnern sind auch Heiko Sakurai, Gerhard Mester, Werner Tiki Küstenmacher, Gertraud Funke oder Christiane Pfohlmann, die Lesern der RNZ und anderer Zeitungen bestens bekannt sein dürften.
"Eine Karikatur lebt davon, dass sie übertreibt, provoziert, bewusst herausfordert und ein Stück von der Wirklichkeit zeigt", sagte Pfarrer Alexander Hafner bei der Vernissage. Zusammen mit Doris Eckel-Weingärtner, Leiterin der EEB, führte Hafner durch den Abend und deutete einige der Zeichnungen. Die Ausstellung wurde von der Erzdiözese Bamberg und den Evangelisch-lutherischen Kirchenkreisen Bayreuth und Nürnberg initiiert. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Blockflötistin Almut Werner und Detlev Helmer an der Laute.
Info: Die Ausstellung "Ach du lieber Gott - Karikaturen zu Ökumene und Kirche" ist montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8.30 bis 12.30 Uhr, und mittwochs, 13.30 bis 16.30 Uhr, noch bis Mittwoch, 31. Januar, bei der Evangelischen Erwachsenenbildung, Heidelberger Straße 9 in Wiesloch, zu sehen.