Von Christiane Barth
Sinsheim. Beim Freudentanz hielten sich alle an den Händen. Denn "Auferstehung ist eine wunderbare Sache", so die Moderatorin Bärbel Weber. Am Ende der Ostergeschichte obsiegt die Freude, und beim letzten Bühnenbild, durch das die Besucher im Ostergarten spazieren, darf frohlockt werden. Die erste Führung in der Elsenzhalle durch nachgestellte Szenen aus dem Matthäusevangelium - nach dem Eröffnungsgottesdienst in der Kirche - war gleichzeitig eine kleine Einweihungsfeier, die alle Tiefen der Ostergeschichte auslotete: Leid, Verzweiflung, Schuld, Verblendung, Erlösung und schließlich Freude, Trost und Vergebung.
450 Führungen sind bis 28. März geplant, 30 Moderatoren begleiten Schulklassen, Jugend- und Ausflugsgruppen, Kommunions-, Firmanden- und Konfirmandengruppen, Kindergärten und Gruppen jedweder Couleur, die sich angemeldet haben, durch Bethanien, wo Jesus gesalbt wurde, durch den Garten Gethsemane, über den steinigen Weg zur Hinrichtungsstätte auf dem Hügel Golgotha und nach Galiläa, wo der auferstandene Jesus verspricht: "Ich bin immer bei euch, bis das Ende dieser Welt gekommen ist".
Die Zeitreise in zwölf Bildern hat in der Elsenzhalle genauso viel Platz wie in der Messehalle sechs, Schauplatz des ersten Sinsheimer Ostergartens vor zwei Jahren. Nur der Zuschnitt hat sich etwas geändert und die erste Szene ist eine andere: Aus der Wüste wurde ein Gefängnis. Der Rest ist gleich geblieben.
Optimiert hat das Leitungsteam mit seinen 20 Mitarbeitern die Technik: So klingt die Audiounterstützung jetzt nicht mehr aus CD-Spielern, die bei der ersten Ostergartenauflage gerne mal ausfielen, sondern von der Festplatte. Zudem liegen zwölf Audioguides parat, die Pontius Pilatus, Maria von Magdala und Petrus auch auf englisch und persisch erlebbar machen.
Auch eine indische Schulklasse erwartet das Leitungsteam in den kommenden drei Wochen. Bis unmittelbar vor der Eröffnung vergangenen Sonntag haben die Ehrenamtlichen acht Tage lang den Aufbau gestemmt und die Gaststube der Elsenzhalle renoviert, wo jetzt eine gemütliche Caféteria auf die Besucher wartet. Wermutstropfen des geänderten Veranstaltungsortes: "Schade ist nur, dass der Eröffnungsgottesdienst jetzt nicht an Ort und Stelle - wie in Halle sechs - stattfinden konnte", so Renate Greiner, Vorsitzende des Leitungsteams. Halle sechs ist mit anderen Veranstaltungen belegt. Donnergrollen, Blitze zucken, ein Hahn kräht, der Holzweg muss beschritten werden, das Wagnis wartet, die Klagemauer sowieso, ein Korb voller Früchte, Saft und Brot zum Abendmahl: Wie es sich zugetragen haben mag, vor 2000 Jahren, kann der Besucher von Kammer zu Kammer, von Szene zu Szene nachempfinden.
Viel Liebe zum Detail und symbolhafte Handlungen zeichnen die Bühne Ostergarten aus: Duster ist es, schwere Metallketten werden vor dem Kreuze Christi deponiert, um alle Schuld abzulegen.
Der Weg aber mündet ins Licht: "Gibt dich nicht eher zufrieden, bis meine Strahlen deine Dunkelheit besiegen".
Info: Anmeldungen: www.ostergarten-sinsheim.de, anmeldung@ostergarten-sinsheim.de, 07261/4070234. Eintritt: Kinder und Jugendliche (sechs bis 18 Jahre): ein Euro. Erwachsene: drei Euro; Familien: sechs Euro. Schulklassen und Kindergartengruppen sind frei.