Das Team des Café Journal sagt 'Good bye'. Foto: Lenhardt
Von Rolf Kienle
Schwetzingen. Motorrad trifft Gastronomie: Wenn Mitte September das "Walzwerk" im bisherigen "Café Journal" am Schlossplatz eröffnet, zieht Motorsportluft in Schwetzingen ein. Marcus Walz und Ali Ghawami verändern das in die Jahre gekommene Ambiente des Cafés ganz wesentlich. Walz, Namensgeber des neuen Restaurants, steht seit 20 Jahren für Hardcore-Motorräder und ein erfolgreiches Unternehmenskonzept. Der Hockenheimer mit dem Totenkopf im Firmenlogo baut Motorräder, was sich Custombike-Design nennt.
Seine Fahrzeuge sind unter Liebhabern längst so bekannt, dass sich die Prominenz die Klinke in die Hand gibt: Brad Pitt oder Kimi Raikkönen, Keanu Reeves oder George Clooney fahren Motorräder aus Hockenheim. Nun will sich Marcus Walz in die regionale Gastroszene begeben. Mit Ali Ghawami, Wirt im "Grünen Baum" ebenfalls am Schwetzinger Schlossplatz, hat er einen alten "Hasen" der Gastronomie zur Seite.
In ein paar Tagen soll die Übergabe an die neuen Pächter sein, am 14. September ist die Eröffnung geplant. Zwölf festangestellte Mitarbeiter und einige Aushilfen werden vom neuen Betreiber-Duo übernommen, Küchenchef bleibt Daniel Girardi.
Mit der Neueröffnung des "Walzwerkes" geht auch eine Ära zuende. Gastronomie-Urgestein Bernd Kraft, der schon länger nach einem Nachfolger suchte, war fast 20 Jahre Wirt des "Journal" in Schwetzingen. 1984 hatte er das "Café Journal" in der Heidelberger Hauptstraße eröffnet und 21 Jahre betrieben. Von 1985 bis 1990 führte er das "Schnookeloch" in der Heidelberger Altstadt und zehn Jahre das "Journal" in den Mannheimer Quadraten.
Jetzt will sich der 62-jährige Kraft "auf Bernds Sportjournal in Eppelheim konzentrieren." Seit Anfang des Jahres ist er nicht mehr Mitglied des Schwetzinger Gemeinderates, wo er als Unabhängiger in der FDP vertreten war. Das Konzept von Marcus Walz für sein Schwetzinger "Walzwerk" konnte reifen: "Ich habe es schon vor fünf Jahren detailliert ausgearbeitet und seither eine passende Location gesucht."
Außerdem war er auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner, den er in Ali Ghawami fand. Der war in den 90er Jahren Barkeeper im "Kaffeehaus" am Schlossplatz, seit acht Jahren ist er Geschäftsführer im "Grünen Baum". Das Restaurant hatte im Frühjahr zwar Insolvenz anmelden müssen, konnte aber nach dem Ausscheiden eines Mitgeschäftsführers weitermachen.
Das "Walzwerk" will sich von den durchweg gut frequentierten Mitbewerbern am Schlossplatz vor allem durch seine Aufmachung und die Küche abheben. Walz stellt sich ein "American Restaurant - Bar - Lounge", eine Mischung aus dem Typ "Hardrock-Café", einem 50er-Jahre-Diner und einer American Sportsbar vor. Die Dekoration verspricht aufwändig zu werden: Motorräder sowie Accessoires und Fotos aus der Welt des Rennsports sollen das Restaurant zu einem Ort machen, an dem man "das Benzin förmlich riechen kann", so Marcus Walz. Die Musik reiche von Classic-Rock über 80er-Jahre-Grunge bis zu aktuellem Alternative und NuMetal. Auf Monitoren laufen Musik- und Motorsportvideos.
Die neue Speisekarte verspricht "typisch amerikanische Küche": Steaks und Spare Ribs vom Holzkohlengrill, Hot Dogs und "oldfashioned" Burger.
Im kommenden Winter wird es zwar wieder eine Eisbahn geben, sagte Bernd Kraft. Mit einem "Stadl" wie in den Vorjahren kann er allerdings nicht dienen. Mehr als ein Kiosk steht nicht zur Verfügung. Über weitere Veranstaltungen, die das "Journal" immer ausmachten, wird derzeit noch nachgedacht.