Auch in diesem Jahr flimmert Charlie Chaplin über die Leinwand. Diesmal mit "Leichte Straße" und "Ein Hundeleben". Foto: privat
Heidelebrg. (RNZ) Zum 19. Mal findet von Donnerstag, 30. Januar, bis Sonntag, 2. Februar, das Internationale Festival für Stummfilm und Livemusik im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI), Sofienstraße 12, statt. Auf dem Programm stehen acht Filme aus den Jahren 1916 bis 2019, die von unterschiedlichen Bands musikalisch begleitet werden. Die einzelnen Werke im Überblick:
> Donnerstag: Eröffnet wird das Festival um 20 Uhr mit der Komödie "Vom Lokführer, der die Liebe suchte ..." (Deutschland/Aserbaidschan 2019). Die Musik kommt von der Band Jazzabella: Hannah Maradei Gonzalez (Trompete), Gesa Marie Schulze (Altsaxophon), Karoline Vogt (Posaune) und Ricarda Hagemann (Baritonsaxophon).
> Freitag: Um 20 Uhr läuft das Drama "Der Mann, der lacht" (USA 1928). Musikalisch begleitet wird das Ganze von den Bands Black [sheep in a] Box und Glaswald.
> Samstag: Gleich drei Filme gibt es am dritten Festivaltag zu sehen. Um 15 Uhr laufen zwei Streifen von und mit Charlie Chaplin: "Leichte Straße" (USA 1917), untermalt von David von Maydell am Klavier, und "Ein Hundeleben" (USA 1918) mit dem Original-Soundtrack. Um 20 Uhr zeigt das DAI außerdem die Flüchtlingsdokumentation "Human Flow" (Deutschland 2017) des chinesischen Künstlers und Aktivisten Ai Wei Wei. Vertont wird der Film live von Jutta Glaser (Gesang), Jochen Sattler (Percussion), Friedwart Goebels (Klavier) und Abdulhadi Deep (Oud).
> Sonntag: Der letzte Festivaltag beginnt um 14 Uhr mit Charlie Chaplins "Die Rollschuhbahn" (USA 1916) und Stan Laurels und Oliver Hardys "Die Sache mit der Hose" (USA 1929), die auch für jüngere Besucher geeignet sind. Begleitet werden beide Filme von der Familienband Lily & Co: Sophie Vardigans (Geige), Amy Vardigans (Geige), Julia Vardigans (Klavier) und Lily Vardigans (Schlagzeug). Den Festivalabschluss macht um 17 Uhr Friedrich Wilhelm Murnaus "Faust" (Deutschland 1926), musikalisch begleitet von der Band Sedaa.
Info: Tickets zum Preis von zehn bis 15 (ermäßigt: acht bis zwölf) Euro gibt es im DAI, auf www.dai-heidelberg.de, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen oder gegen Aufpreis an der Abendkasse.