Heidelberg

Patrick-Henry-Village soll umbenannt werden (Update)

Da Patrick Henry keinen Bezug zur Region hat, soll es 2021 einen neuen Namen bekommen. Beim RNZ-Namenswettbewerb gab es viele Vorschäge.

01.07.2020 UPDATE: 08.07.2020 20:00 Uhr 3 Minuten, 18 Sekunden

Geht es nach der Internationalen Bauausstellung, soll der neue Stadtteil in Patrick-Henry-Village einmal so aussehen. Wie er heißen soll, ist dagegen noch völlig unklar. Die Stadtverwaltung will die Diskussion darüber im nächsten Jahr führen, die RNZ bittet ihre Leser schon jetzt in einem Namenswettbewerb um Vorschläge. Visualisierung: KCAP Architects&Planners

Von Denis Schnur

Heidelberg. Wie soll Heidelbergs 16. Stadtteil heißen, der im ehemaligen Patrick-Henry-Village entstehen wird? Um diese Frage zu klären, hat die RNZ vergangene Woche einen Namenswettbewerb ins Leben gerufen. Und die Leserinnen und Leser waren äußerst kreativ und haben uns bereits mehr als 100 Vorschläge zugeschickt. Sie alle werden am Ende der Frist von einer Jury aus Redakteuren begutachtet, die den Wettbewerbssieger kürt.

Während die meisten Zuschriften sich auf Personen, die geehrt werden sollen, auf die Geschichte oder die geografische Lage des neuen Viertels beziehen, gibt es auch einige Einsendungen, die offensichtlich nicht ganz ernst gemeint sind. Am meisten gelacht wurde in der Redaktion bisher über den Vorschlag "Auto-Bahnstadt". "Die Siedlung liegt direkt an der Autobahn, die Bahnstadt gibt es schon und bis die Straßenbahn gebaut ist, gehen noch viele Jahre ins Land, die ohne Auto nicht zu bewältigen sind", begründet der Leser die Idee.

Geht es nach Björn Leuzinger, dem Stadtrat der Satire-Partei "Die Partei", heißt der Stadtteil dagegen künftig "Wolfsgärten". Denn: "Dann kann das Ankunftszentrum dort gebaut werden." Ein anderer Leser wiederum hat den Namen "Gewann des ökologischen Neuanfangs" eingebracht. Wenn der zu lang ist, könne man ihn "Gedöns" abkürzen. Zweifel daran, dass das Quartier mal sozial durchmischt sein wird, hat dagegen der Urheber des Vorschlages "Privilegierter Hipster-Vorort". Immerhin: "Dann könnte die Abkürzung PHV beibehalten werden."

Anlass zum Scherzen bietet auch die Geschichte des Areals: "Usweggingen" will etwa eine Leserin den Stadtteil taufen – "weil die U.S.-Bürger weg gingen". Ein anderer schlägt mit Blick auf die Vergangenheit des Areals "Heidelberg-First" vor. Wiederum andere schickten uns skurrile Namen, die sich auf die Lage bezogen: Während "Südstadt" wohl ernst gemeint war, aber in Heidelberg schon vergeben ist, dürfte das bei einem anderen Vorschlag kaum der Fall sein: "JWD" will ein Leser das Quartier nennen: "Janz weit draußen".

Teilnehmen kann man am Wettbewerb noch bis Donnerstag, 16. Juli, indem man Namensvorschlag und Telefonnummer entweder per E-Mail an aktion@rnz.de schickt oder per Post an RNZ-Stadtredaktion, Neugasse 4-6, 69117 Heidelberg. Der beste Preis wird mit einem Heidelberg-Monopoly belohnt, für den zweiten und dritten Platz gibt es andere Heidelberg-Artikel aus der RNZ-Geschäftsstelle.

Update: Mittwoch, 8. Juli 2020, 20 Uhr


Von Denis Schnur

Heidelberg. Es soll ein komplett neuartiger Stadtteil werden, der auf dem Gelände der ehemaligen US-Siedlung Patrick-Henry-Village (PHV) im Südwesten Heidelbergs entsteht. Aber bekommt er auch einen neuen Namen? Nachdem der Gemeinderat im Juni die Weichen für die Entwicklung und Erschließung des Areals gestellt hat, drängt sich nun die Frage auf, wie Heidelbergs 16. Stadtteil eigentlich mal heißen soll. Schließlich sollen schon im nächsten Jahr die ersten Bewohner, die "Pioniere", dort einziehen – und diese sollten sich ja auch gleich mit dem richtigen Namen ihres Quartiers identifizieren.

Patrick Henry. Bild: Thomas Sully

Dass der neue Stadtteil dabei einfach weiter so heißen wird wie die US-Siedlung, ist unwahrscheinlich. "Das Areal wurde von den Amerikanern nach Patrick Henry benannt. Der Name hat keinen Bezug zu Heidelberg oder zum Rhein-Neckar-Raum", betont der Historiker Prof. Manfred Berg, der sich auf die amerikanische Geschichte spezialisiert hat. Nun sei man in Heidelberg völlig frei, das Areal umzubenennen. "Es gibt keine Verpflichtung, den Namen einer Gestalt der amerikanischen Geschichte beizubehalten, die den meisten Bewohnern unserer Region nichts sagt", so der Historiker. "Die Diskussion, ob Patrick Henry weiterhin in Ehren gehalten werden soll oder dem Verdammungsurteil anheimfallen muss, weil er nicht den moralischen Maßstäben des 21. Jahrhunderts genügt, sollten wir den Amerikanern überlassen."

Hintergrund

Patrick Henry - Freiheitskämpfer und Sklavenhalter

"Give me liberty, or give me death!" Wer sich mit Patrick Henry (1736-99) befasst, stolpert zuerst über diesen pathetischen Satz. "Gib mir Freiheit oder gib mir den Tod!" Damit hatte er 1775 eine Rede

[+] Lesen Sie mehr

Patrick Henry - Freiheitskämpfer und Sklavenhalter

"Give me liberty, or give me death!" Wer sich mit Patrick Henry (1736-99) befasst, stolpert zuerst über diesen pathetischen Satz. "Gib mir Freiheit oder gib mir den Tod!" Damit hatte er 1775 eine Rede im Unterhaus Virginias beendet und sich für einen Krieg mit England ausgesprochen – damals Kolonialmacht Nordamerikas.

Doch wer war der Mann, nach dem nicht nur Schulen, Straßen und Plätze in den USA benannt sind, sondern eben auch die ehemalige US-Wohnsiedlung Patrick-Henry-Village in Heidelberg? In den USA erinnert man sich an den Anwalt und Politiker vor allem für seinen leidenschaftlichen Einsatz für die Unabhängigkeit. "In der amerikanischen Geschichte ist er ein kantiger, aber umstrittener Kämpfer für die Freiheit von England", sagt der Heidelberger Historiker Detlef Junker.

Ambivalent war dagegen Henrys Position zur Sklaverei. Denn einerseits sprach er sich als Abgeordneter von Virginia gegen die Institution der Sklaverei aus, da er diese für falsch hielt – andererseits war er selbst seit seinem 18. Lebensjahr Sklavenhalter. "Die Entlassung seiner Sklaven hätte vermutlich zu seinem Bankrott geführt, deshalb hat er sie lieber an seine Frau und die Kinder vererbt", so Junker. Zudem machte Henry auf sich aufmerksam, als er Ende des 18. Jahrhunderts die Amerikanische Verfassung ablehnte, da diese zu viele Rechte der Einzelstaaten beschneiden würde.

Darüber hinaus ist nicht viel über ihn bekannt, wie Junker betont: "Die schriftliche Überlieferung scheint dünn zu sein, er galt in erster Linie als Rhetor." (dns)

[-] Weniger anzeigen

Ähnlich sieht es Historikerkollege Prof. Detlef Junker, der das Heidelberg Center for American Studies (HCA) an der Uni Heidelberg gegründet hat. Die Debatte, ob Patrick Henry ein angemessener Namensgeber wäre, hält er für falsch. "Dann wären wir mittendrin in dem derzeitigen Reinigungswahn, der die in der Tat immer schmutzige und oft gewalttätige Geschichte der Menschheit aus dem gegenwärtigen Bewusstsein verbannen will."

Bedeutender sei die Frage, ob man weiter das Andenken an die Schutzfunktion der amerikanischen Streitkräfte im Kalten Krieg und bis heute ehren wolle. "Das wäre die erste Entscheidung, die die Heidelberger Bürger zu treffen hätten." Danach müsse man prüfen, warum die Amerikaner den Namen Patrick Henry benutzt haben – "etwa als Symbol des Kampfes der Freiheit gegen den Nationalsozialismus oder Kommunismus oder schlicht als Vergewisserung der eigenen Größe". Wenn die Heidelberger allerdings die Erinnerung an die Amerikaner löschen wollten, könnten sie nehmen, wen sie wollen, so Junker.

Auch bei der Stadtverwaltung hat man das Thema bereits auf dem Schirm. "Eine mögliche Neubenennung des PHV möchte die Stadt im Zuge der Stadtteilgründung voraussichtlich im Jahr 2021 diskutieren", erklärt ein Sprecher auf RNZ-Anfrage. Diesen Prozess gehe man völlig "ergebnisoffen" an und wolle dann auch die Bürgerschaft beteiligen.

Wettbewerb

Die RNZ will ihre Leserinnen und Leser dagegen schon jetzt beteiligen – und ruft einen kleinen Namenswettbewerb aus. Wer einen kreativen, passenden oder auch lustigen Vorschlag für die Benennung von Heidelbergs jüngstem Stadtteil hat, kann diesen mit Name und Telefonnummer bis einschließlich Donnerstag, 16. Juli, an die Stadtredaktion schicken (entweder per E-Mail an aktion@rnz.de oder Post: Rhein-Neckar-Zeitung, Stadtredaktion, Neugasse 2, 69117 Heidelberg).

Die besten Ideen werden in der RNZ vorgestellt – und ihre Urheber gewinnen ein "Heidelberg-Monopoly" und andere Heidelberg-Accessoires wie Taschen, Regenschirme oder Tassen.

Die endgültige Entscheidung über den Namen fällt aber natürlich der Gemeinderat.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.