Hans-Peter von Thenen. Archivfoto: Helmut Frodl
Ravenstein. (F) Der Ravensteiner Gemeinderat hat nach den Kommunalwahlen ein völlig neues Gesicht bekommen. Für Verwunderung sorgte bei der ersten Sitzung am Mittwoch in Oberwittstadt, dass die ausgeschiedenen Mandatsträger nicht vor Ort waren. Das hat einiges mit dem Bürgermeister zu tun, wie sich herausstellte.
Die vielen Bürgerinnen und Bürger, die zur konstituierenden Sitzung ins Dorfgemeinschaftshaus nach Oberwittstadt gekommen waren, zeigten sich überrascht davon, dass nicht nochmals die ehemaligen Stadträte sowie Ortsvorsteher (außer Bernd Ebert, Erlenbach) die jetzt aus dem Gremium ausscheiden, am Ratstisch saßen, sondern bereits die zehn neugewählten Ratsmitglieder.
Der Grund ist einfach erklärt: Der Bürgermeister hatte sie schlichtweg zu ihrer letzten Sitzung nicht eingeladen. Für Gemeinderat Clemens Walz war diese Vorgehensweise unverständlich. Er stellte den Antrag, dass die verdienten Kollegen in der nächsten Sitzung des Rats am 11. September verabschiedet werden. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Doch Bürgermeister Hans-Peter von Thenen erklärte, dass er diese Verabschiedung nicht vornehmen werde.
Bei Verpflichtung der neu- und wiedergewählten Stadträte erklärter der Bürgermeister, er freue sich auf eine gute Zusammenarbeit. Man werde mit Zuversicht an die Arbeit gehen.
Bei der Wahl der ehrenamtlichen stellvertretenden Bürgermeister wurden mehrere Vorschläge genannt. Der neu gewählte Stadtrat Heinrich Hofmann stellte den Antrag, vier Stellvertreter zu wählen, dieser wurde aber einstimmig abgelehnt. Zum ersten Stellvertreter wurde Newcomer Karl-Peter Maurer und zum zweiten Stellvertreter die erfahrene Stadträtin Silvia Zipf gewählt.
Bei der Wahl der Ortsvorsteher und deren Stellvertreter gab es in den Stadtteilen einige Veränderungen. Auf Vorschlag des jeweiligen Ortschaftsrates wurde als Ortsvorsteher gewählt: für den Stadtteil Ballenberg: Clemens Walz, seine Stellvertreter Elke Autrata und Matthias Weber. - Erlenbach: Reinhard Belzner, Stellvertreter Bernhard Steinbrenner. - Hüngheim: Steffen Ehmann, Stellvertreter Eric Longin und Armin Müller. - Oberwittstadt: Erhard Walz, Stellvertreter Stefan Weber. - Unterwittstadt: Danny Barie, Stellvertreter Armin Stock. - in Merchingen wurde noch keine Wahl getroffen. Die Sitzung wurde urlaubsbedingt aufgeschoben. Die Wahlen erfolgten einstimmig. Bürgermeister von Thenen nahm nach der Bestätigung durch den Gemeinderat die Vereidigung der neuen Ortsvorsteher vor.
Nach Abschluss der Regularien befasste sich das neue Gremium mit der Aufstellung des Bebauungsplans "Seniorenzentrum" Gemarkung Merchingen. Hierzu begrüßte der Bürgermeister neben dem Investor Udo Schwetlick, auch Dipl. Jürgen Graser vom Büro IFK-Ingenieure Mosbach der nochmals die Notwendigkeit der Aufstellung des Bebauungsplans für dieses große Bauvorhaben detailliert erläuterte und somit auch die neu gewählten Ratsmitglieder auf den notwendigen Wissenstand zu diesem Projekt brachte: Ein privater Investor beabsichtigt die Einrichtung eines Seniorenzentrums im Stadtteil Merchingen. Zur Umsetzung sei die Aufstellung eines Bebauungsplans notwendig, unterstrich Glaser.
Das Projekt wurde im Detail bereits am 28. März im Rahmen der Gemeinderatssitzung vorgestellt und erläutert. Die bei der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wurden in Kurzform vorgestellt und erläutert. Stellungnahmen von Bürgern sind während der Planauslage nicht vorgebracht worden. Man sei jetzt wieder einen Schritt weiter und auf einem guten Weg der Realisierung, betonte der Bürgermeister. Nach kurzen Rückfragen aus dem Gemeinderat stimmte dieser einstimmig der Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen bei der frühzeitigen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß dem vorgetragenen Behandlungsvorschlag zu.
Zudem wurde der Entwurf des Bebauungsplans "Seniorenzentrum" mit Begründung in der Fassung vom 15. Juli gebilligt und öffentlich ausgelegt. Udo Schwetlick informierte darüber, dass derzeit der Bauantrag in Vorbereitung sei, der dem Gemeinderat alsbald zur Genehmigung vorgelegt werde.
"Auf dieser grünen Wiese" unterhalb des Sportgeländes in Merchingen soll bis zum nächsten Jahr die geplante Seniorenwohnanlage gebaut werden. Der Gemeinderat verabschiedete am Mittwoch hierzu einen Bebauungsplanentwurf. Foto: Helmut Frodl