Die gebürtige Walldürnerin Anne Grießer bot am Mittwochabend an Originalschauplätzen und bei der anschließenden Lesung im Alten Rathaus fesselnde Einblicke in ihren historischen Kriminalroman zur Wallfahrt, 'Das Heilige Blut'. Foto: B. Stieglmeier
Walldürn. (Sti.) Der erste mittelalterliche Krimi der Schriftstellerin, Autorin und Entertainerin Anne Grießer, einer gebürtigen Walldürnerin mit Wohnsitz in Freiburg, ist im März im Sutton-Verlag in Erfurt erschienen (die RNZ berichtete). Eindrucksvoll ist es der Autorin gelungen, die Geschichte der Wallfahrt "Zum Heiligen Blut" in Walldürn mit dem zentralen Ereignis um das Blutwunder in sehr lebendigen Bildern festzuhalten. Im Verlauf dieser spannenden Krimigeschichte bringt das wundertätige Tuch, dessen sich Priester, Gauner, Gläubige und Skeptiker gleichermaßen bemächtigen wollen, eine junge Frau in höchste Gefahr und verschafft den Lesern ein spannendes Vergnügen.
Auf Einladung des Bücherladens Eder-Herold und der Tourist-Information der Stadt Walldürn kam Anne Grießer am Mittwochabend zur Premierenlesung aus ihrem neuen Werkes in ihre Heimatstadt, um vor ca. 80 Zuhörern im übervoll besetzten Bürgersaal des Alten Rathauses ihren ersten mittelalterlichen Krimi zumindest auszugsweise vorzustellen, was ihrer auch auf Grund ihrer Ausstrahlung vortrefflich gelang.
Wer bereits eine Einstimmung vor der eigentlichen Lesung im Bürgersaal erleben wollte, der fand sich bereits eine halbe Stunde davor am Miltenberger Torplatz ein, wo er die Buchautorin bei einer szenischen Darstellung an historischen Schauplätzen erleben konnte. Diese Gelegenheit nutzte der Großteil der Zuhörer der anschließenden Lesung nur allzu gerne.
Zu Beginn der Lesung hieß Gaby Eder-Herold die Zuhörer im voll besetzten Bürgersaal willkommen und zeigte sich begeistert ob der guten Resonanz. Bürgermeister Markus Günther wünschte als "Hausherr" ein spannendes Hörerlebnis.
Sodann begann die Autorin mit der Lesung aus ihrem packenden Roman, zu dessen Beginn die zu Unrecht des Dieb-stahl bezichtigte junge Magd Fronika aus Mainz fliehen muss, um nach einer gefahrvollen Reise dann schließlich im kleinen Städtchen Dürn im Odenwald Zuflucht im Pfarrhaus bei ihrem Großonkel, dem Priester Heinrich Otto, zu finden. Doch ihr Glück währt nur kurz, denn wenige Tage später liegt der Priester im Sterben, und auf dem Totenbett beichtet er Fronika seine größte Sünde: Er hatte das Blut Christi auf dem Altartuch vergossen und plötzlich zeichnete sich auf dem Korporale der Gekreuzigte mit Dornenkrone ab.
Seine Nichte muss ihm daraufhin versprechen, das von ihm jahrzehntelang versteckte Tuch in die richtigen Hände zu geben. Doch an wen soll sich Fronika wenden? Als das Korporale seine heilende Kraft zu zeigen beginnt, gerät Fronika in höchste Gefahr, denn plötzlich wollen alle sich des wundertätigen Tuchs bemächtigen - Priester und Gauner, Gläubige und Skeptiker.
Anne Grießer hat ein sehr lebendiges Bild vom Streben einer jungen Frau im mittelalterlichen Walldürn Ende des 14. Jahrhunderts gezeichnet, das die Zuhörer fesselte und faszinierte.
Nach den beiden ersten von der Autorin vorgelesenen und von ihr dabei zwischendurch mit einem Minnegesang "vom fahrenden Kessel- und Pfannenflicker" musikalisch aufgelockerten Textpassagen informierte sie vor Beginn der dritten Passage detailliert über die Entstehungsgeschichte dieses mittelalterlichen Krimis, die einen Zeitraum von insgesamt ca. zweieinhalb Jahre in Anspruch genommen hatte: von der Ideenfindung, über die Erstellung von Lebensläufen für die Hauptfiguren bis hin zum Lektorat und zum Druck des Buches.
Ferner nutzte der ebenfalls anwesende Marketing- und Vertriebsleiter des Sutton-Verlages, Andreas Ströbel, ein gebürtiger Walldürner, der dann als Jugendlicher in Hainstadt wohnte, diese Le-sung dazu, allen Zuhörern den Verlag sowie die Autorin Anne Grießer näher vorzustellen.
Seinen abschließenden Dankesworten schloss sich auch Achim Ulrich vom Bücherladen an, der Buchautorin Anne Grießer als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für diesen sehr unterhaltsamen Abend ein Blumen- und Buchpräsent überreichte.
Info: Am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr findet noch einmal eine ca. eineinhalbstündige Autorenlesung mit Anne Grießer an Originalschauplätzen statt. Treffpunkt ist der Miltenberger Torplatz am Ende der Walldürner Hauptstraße/Beginn Miltenberger Straße.