Führt die am meisten genutzte außerschulische Bildungs- und Kultureinrichtung Weinheims: Stadtbibliotheks-Leiterin Stephanie Koch freut sich über weiter gestiegene Nutzerzahlen. Foto: Kreutzer
Weinheim. (keke) Gute Nachrichten kommen dieser Tage aus der Weinheimer Stadtbibliothek: Mit fast 125.000 Besuchern war sie 2018 die am meisten genutzte außerschulische Bildungs- und Kultureinrichtung der Stadt. Das geht aus einer Pressemeldung hervor, in der die Verwaltung den Jahresbericht von Bibliotheksleiterin Stephanie Koch wiedergibt.
Durchschnittlich kamen im vergangenen Jahr 500 Besucher an jedem Öffnungstag in die Bibliothek, das ist eine leichte Steigerung gegenüber 2017. Vor zwei Jahren zählte die Einrichtung im gesamten Zeitraum noch etwas über 120.000 Besucher. "Die Bürgerinnen und Bürger schätzen die angenehme Atmosphäre, das aktuelle und vielfältige Angebot und das freundliche Fachpersonal", wird Koch zitiert.
Über 45.000 Medien hat die Bibliothek im Angebot
4803 Nutzer leihen regelmäßig Medien in der Stadtbibliothek aus. Kinder bis zwölf Jahren machen davon 28 Prozent aus. Der Anteil der Senioren über 60 Jahren liegt bei 18 Prozent. Der jüngste "Leser" wurde mit drei Wochen angemeldet, der älteste ist 93, heißt es in der Pressemeldung weiter.
Jeder Nutzer nimmt im Jahr durchschnittlich 42 Medien mit, dazu kommen sieben heruntergeladene E-Books. Obwohl über 4000 Medien aussortiert wurden, ist der Bestand gewachsen, sodass nun mit über 45.000 Büchern, Zeitschriften oder elektronischen Angeboten rein rechnerisch für jeden Einwohner Weinheims ein Medium zur Verfügung steht. Außerdem wurden 135 Spiele zum Ausleihen neu angeschafft, ebenso neu sind Spiele unter anderem für Playstation.
Aber nicht alle Besucher leihen aus. Viele lesen vor Ort die Tageszeitungen oder aktuelle Zeitschriften, surfen im Internet, kopieren, schmökern oder treffen sich zu Kaffee und Tee und einem Gespräch. Darüber hinaus hatte die Bibliothek zu vielen Veranstaltungen eingeladen. Die Einrichtung ist aber auch Lernort: Konzentriertes Arbeiten, einzeln oder als Gruppe, werden ermöglicht durch zahlreiche Arbeitsplätze, kostenloses Internet und drei Computer-Arbeitsplätze. Dieses Angebot werde nicht nur in Prüfungszeiten rege genutzt, heißt es in der Pressemeldung. Lernhilfen in Buchform und die Munzinger-Datenbanken liefern zuverlässige und geprüfte Informationen für Schüler. Was die Bibliothek nicht vorrätig hat, kann über Fernleihe von anderen Bibliotheken besorgt werden, 225 Mal griffen Nutzer auf dieses Angebot zurück.
Sehr gut erreicht die Bibliothek laut Leiterin Koch Kinder zwischen drei und neun Jahren. Hier zahle sich die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen aus. 1361 Kinder bis zwölf Jahre und 531 Jugendliche bis 18 Jahre besuchten die Einrichtung im vergangenen Jahr und liehen durchschnittlich 28 Medien aus. Koch: "Wir freuen uns, ein wichtiger Baustein einer kinder- und familienfreundlichen Kommune zu sein und einen grundlegenden Beitrag zur Bildung, zur politischen Teilhabe und zur Orientierung im täglichen Leben bieten zu können."
2013 ist die Stadtbibliothek dem Verein "Metropolcard-Bibliotheken Rhein-Neckar" beigetreten und bietet ihren Nutzern somit auch Zugriff auf die Onleihe und das große Zeitschriftenportal Pressreader. Unter der Adresse www.metropolbib.de greifen 792 Weinheimer Nutzer regelmäßig auf fast 55.000 Medien aus den Sparten E-Book, E-Paper und E-Audio zu. Auch das ist ein Anstieg gegenüber 2017, als noch etwas mehr als 500 Nutzer der Metropolcard registriert waren.
Sommerferienspiele, Comic-Workshop in Kooperation mit der Volkshochschule, Sommerleseclub und Lesespaziergang zur Weihnachtszeit, dazu 28 Kindernachmittage für kleinere und 14 Mal Lese- und Rätselspaß für größere Kinder, drei Vorstellungen des Figurentheaters Winter, dazu monatlich das mehrsprachige Vorlesen in Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro, Lesenächte und der Spieletreff, betreut vom Kinderschutzbund: Der Programmkalender ist im Jahr gut gefüllt.