Die «Signe» im Hafen von Lysekil: Mit dem restaurierten Holzboot steuert Lars Marstone seine Austern- und Muschelfarmen im Gullmarsfjord an – seit über 15 Jahren. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Lars Marstone züchtet seine Austern in stapelbaren Kästen mitten im Gullmarsfjord – dort, wo das Wasser klar, sauerstoffreich und voller Nährstoffe ist. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Linnea Sjögren taucht auf mit ihrer Ernte: Frisch geerntete Algen in Braun, Rot und Grün – für die Gründerin von Catxalot sind sie echte Multitalente. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Per Karlsson bei der Arbeit: Der Austernzüchter sortiert die Muscheln aus, bevor er Gästen in Everts Sjöbod die Kunst des Austernknackens zeigt. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Von der Bucht auf den Teller: Linnea Sjögren verarbeitet frisch geerntete Algen. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Ostrea edulis, die schwedische Flachauster: Sie schmeckt nussig und leicht mineralisch, die Textur ist cremig – am besten pur mit einem Spritzer Zitrone. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Bevor uns Per Karlsson mit Austernmesser und Handschuhen die Kunst des Austernöffnens lehrt, gibt es einen Schluck zur Ermutigung. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Smögen an der schwedischen Westküste: Die bunten Holzhäuser am Hafen sind das Wahrzeichen des Fischerörtchens – und Ausgangspunkt für Linneas Algensafari. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Käringeholmen, eine winzige Insel, seit Generationen im Besitz der Marstones. Lars Frau Maivor empfängt uns am Steg. Foto: Sabine Glaubitz/dpa