Plus

Länderfinanzausgleich profitiert von Steuerrekorden

Berlin (dpa) - Die Rekordausgaben für den Länderfinanzausgleich hängen weniger mit gewachsenen Unterschieden zwischen den 16 Bundesländern zusammen, als vielmehr mit den sprudelnden Steuereinnahmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. "Die originären Steuereinnahmen der Länder sind von 2012 bis 2017 um 35 Prozent gestiegen", betont der Finanzexperte Tobias Hentze. Vor allem dadurch steige auch die Summe der Transferzahlungen. 11,2 Milliarden Euro wurden 2017 umverteilt - 600 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor.

26.06.2018 UPDATE: 26.06.2018 03:48 Uhr 17 Sekunden

Berlin (dpa) - Die Rekordausgaben für den Länderfinanzausgleich hängen weniger mit gewachsenen Unterschieden zwischen den 16 Bundesländern zusammen, als vielmehr mit den sprudelnden Steuereinnahmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. "Die originären Steuereinnahmen der Länder sind von 2012 bis 2017 um 35 Prozent gestiegen", betont der

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+