"S&K"-Gründer vorläufig auf freiem Fuß

Betrugsprozess: Nach einem Deal mit der Justiz kommen die Angeklagten mit Strafen am unteren Rand davon

29.03.2017 UPDATE: 30.03.2017 06:00 Uhr 2 Minuten, 14 Sekunden

Stephan S. (4.v.l.) und Jonas K. (2.v.r.), die Gründer des Frankfurter Immobilienunternehmens «S&K», sowie der Bruder von Jonas K. (M), Nebenkläger im Prozess, hörten gestern das Urteil im Gerichtssaal des Landgerichts in Frankfurt. Foto: Arne Dedert

Frankfurt. (dpa) Die beiden Gründer des Frankfurter Immobilienunternehmens "S&K" haben am Mittwoch das Frankfurter Landgericht als vorläufig freie Männer verlassen. Die Wirtschaftsstrafkammer hatte zuvor Stephan S. und Jonas K. wegen Untreue zu jeweils achteinhalb Jahren Haft verurteilt, sie aber wegen der mehr als vier Jahre langen Untersuchungshaft vorläufig auf freien Fuß gesetzt.

Das Urteil bewegte sich am unteren Rand der zuvor erzielten Absprache zwischen Anklage, Gericht und Verteidigung. Der Vorwurf des besonders schweren, bandenmäßigen Betrugs war fallengelassen worden, weil dazu eine weitere jahrelange Beweisaufnahme notwendig schien. Die Angeklagten hatten dann die Untreue gestanden, der Schadensrahmen reduzierte sich so von 240 Millionen auf 90 Millionen Euro. Zwei Mittäter wurden ebenfalls nach Absprachen zu sechs und viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Einer war schon auf freiem Fuß, der andere wurde am Mittwoch ebenfalls frei gelassen.

Der Vorsitzende Richter Alexander El Duwaik skizzierte noch einmal die ungewöhnlichen Dimensionen des seit September 2015 laufenden "S&K"-Verfahrens, bei dem allein die Verlesung des 1 200-seitigen Anklagesatzes fast drei Monate in Anspruch genommen hatte.

Den geschäftlichen Aktivitäten der "S&K"-Gründer zollte der Richter grundsätzlich Anerkennung. Es sei schon "ganz ordentlich" gewesen, "was da auf die Beine gestellt" worden sei. Nur: Am Ende sei man nicht auf seiner Bahn geblieben und alles sei "aus dem Ruder gelaufen". Statussymbole wie teure Autos oder ein aufwendiger Lebensstil seien "nicht alles im Leben", sagte der Richter den recht entspannt blickenden Angeklagten: "Das letzte Hemd hat keine Taschen. Wenn es anders wäre, wäre die Gier ja noch größer".

Nach der teilweisen Einstellung der Anklagevorwürfe blieben im Urteil vier Tatkomplexe der Untreue mit einem Schaden von rund 90 Millionen Euro übrig. Insbesondere beim letzten Immobilienvorhaben mit Bürogebäuden in ganz Deutschland hofften die "S&K"-Manager noch auf eine Kehrtwende und mehr als 55 Millionen Euro Gewinn. Damals aber ermittelte bereits die Staatsanwaltschaft, sagte El Duwaik. "Und wenn diese nicht eingeschritten wäre, wäre der Schaden noch höher ausgefallen", rechtfertigte der Richter das Vorgehen der Strafverfolger.

Auch interessant
: Lange Haftstrafen für S&K-Chefs
Betrugsprozess: "S&K"-Gründer mit Strafen am unteren Rand auf freiem Fuß
: Der S&K-Prozess verläuft zäh wie Kaugummi
: Anlagebetrug bei S&K? Kein Ende des Mammutprozesses in Sicht

Die Geständnisse der vier Angeklagten und deren fehlende Vorstrafen wurden strafmildernd angerechnet. Auch wenn die Geständnisse der beiden "S&K"-Gründer und des dritten Angeklagten erst spät abgelegt worden seien, seien sie doch "umfassend und werthaltig" gewesen. Strafverschärfend wurde unter anderem die "große kriminelle Energie" der Angeklagten gewertet.

Das Gericht setzte auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Angeklagten nach mehr als vier Jahren Untersuchungshaft zunächst auf freien Fuß. S. und K. müssen demnach ihre Reststrafen erst später antreten. Über eine mögliche Aussetzung der Haft nach der Hälfte oder zwei Dritteln der Zeit auf Bewährung entscheidet später ein anderes Gericht. S. hatte während der Untersuchungshaft einen Fluchtversuch unternommen, bei dem er sich beide Beine brach, als er aus dem ersten Stock des Gerichtsgebäudes in Handschellen auf dem Gehsteig stürzte.

Die Staatsanwaltschaft zeigte sich erleichtert über den Abschluss des Großverfahrens, aber auch zurückhaltend über die am unteren Rand der getroffenen Vereinbarung liegenden Strafmaße: "Eine Neun vor dem Komma wäre uns bei den Hauptangeklagten sicher lieber gewesen", sagte Staatsanwalt Dennis Bodenbenner. Man werde über das weitere Vorgehen beraten. Die Verteidiger gaben sich nach der Urteilsverkündung zufrieden - die Strafen entsprechen weitgehend ihren Anträgen.

Die Angeklagten waren im Februar 2013 nach einer Großrazzia in Haft genommen worden. Sie sollen rund um S&K ein Firmengeflecht aufgebaut haben, mit dem rund 11.000 Anleger um 240 Millionen Euro gebracht wurden. Der Betrugsvorwurf wurde allerdings vom Gericht nicht aufgeklärt, weil das eine weitere jahrelange Beweisaufnahme bedeutet hätte. Der Prozess mit mehr als 110 Verhandlungstagen hatte auch so bereits 19 Monate gedauert.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.