Wohin mit überzähligen Kirchen?
In den Sechzigern wurden unzählige Kirchen gebaut, vielfach aus Beton - damals noch Synonym für Ehrlichkeit, Unbestechlichkeit, Natur - Neunutzungen sind möglich, aber oft ungern gesehen

Schützenswerte Künstlerkirchen in Silbergrau: St. Paul auf dem Heidelberger Boxberg (Foto: privat).
Von Diana Deutsch
Endloser Odenwald. Traumschön liegen Wiesen und Wälder, gelassen schraubt sich die Landstraße von Mosbach aus höher. Dann die Vollbremsung. Was ist das? Mitten im 1800-Seelen-Dorf Lohrbach bohrt sich 28 Meter hoch der Campanile der katholischen Kirche St. Paulus in den Himmel. Seine Spitze wird gekrönt von einem 5,70-Meter-Kreuz. Die Kirche, ein Betonbau aus dem Jahr
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+