Altstadtkerwe Weinheim: Riesenrad, Roter Turm und Windeck

Weinheims Stadtsilhouette zeigt es: Von Freitag an ist Kerwezeit – Der Aufbau der Fahrgeschäfte läuft – Die Wirte rechnen mit guten Geschäften

10.08.2016 UPDATE: 11.08.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 50 Sekunden

Gestern Nachmittag auf dem Parkplatz an der Rote-Turmstraße: Das Riesenrad steht schon, das Karussell nimmt nach und nach Gestalt an. Im Hintergrund: der Rote Turm (Mitte) und die Windeckruine (rechts daneben). Foto: Kreutzer

Von Philipp Weber

Weinheim. Ach, ist das schön: Blau-weiß strahlt gestern Nachmittag um 14.15 Uhr der Himmel über der Zweiburgenstadt. Türme, Burgen und ein Riesenrad recken sich in die Lüfte. Weinheims Altstadtsilhouette beweist es: In zwei Tagen beginnt die Kerwezeit. Auch in diesem Jahr rechnen der Heimat- und Kerweverein "Alt Weinheim", die Gastronomen und die Stadt mit Zehntausenden Besuchern. Einziger Wermutstropfen: Ein Kerwesymbol gibt es erst nächstes Jahr wieder.

Hintergrund

Eröffnet wird die Altstadtkerwe am Freitag, 16.30 Uhr, auf dem Marktplatz.

Die Stadtprominenz trifft sich am Freitagabend, 19 Uhr, am Langen Tisch im Gerberbachviertel.

Der Handwerkermarkt lockt am Wochenende an ins alte Gerberviertel.

Die "Nacht der

[+] Lesen Sie mehr

Eröffnet wird die Altstadtkerwe am Freitag, 16.30 Uhr, auf dem Marktplatz.

Die Stadtprominenz trifft sich am Freitagabend, 19 Uhr, am Langen Tisch im Gerberbachviertel.

Der Handwerkermarkt lockt am Wochenende an ins alte Gerberviertel.

Die "Nacht der tausend Lichter" zieht die Besucher am Samstag, von 21 Uhr an, in den Schlosspark.

Unter dem Slogan "Blaue Töne" locken die Marktplatzgastronomen am Sonntag, 11 bis 15 Uhr, mit Musik.

Für Familien gibt es neben dem Jahrmarkt am Roten Turm am Montag, 15 Uhr, die Gerberbachregatta. web

[-] Weniger anzeigen

Auch Carmen Hau, Sprecherin der Interessengemeinschaft (IG) "Historischer Marktplatz", freut sich auf das Straßenfest. "Die Kerwe ist eigentlich immer ein fröhliches, gut besuchtes Fest - und für die Gastronomen eine recht zufriedenstellende Angelegenheit", sagte sie gestern im RNZ-Gespräch. Schon seit Jahren sei die IG Marktplatz in die Kerwevorbereitungen eingebunden, so Carmen Hau: "Und diese enge Kooperation mit der Stadt und den Schaustellern macht sich bezahlt."

Die Stimmung unter den Weinheimer Kerwegästen bleibe zumeist sehr friedlich, so die IG-Sprecherin weiter. Woran die Gastronomen nicht ganz "unschuldig" seien: "Hier am Marktplatz haben es die Besucher mit Profis zu tun, die die Lage einschätzen können."

Abseits der Sicherheitsdebatte - die in diesem Sommer im Vorfeld aller Großveranstaltungen geführt wird - bleibt für Wirte, Schausteller und Vereine lediglich ein Risikofaktor übrig: das Wetter. "Die Besucherzahl hier am Marktplatz ist bei jeder Kerweausgabe gleichbleibend hoch", hat IG-Sprecherin Hau beobachtet. Etwas weniger Gäste kämen allerdings, wenn das Feiern im Freien durch kühle Nässe oder sengende Hitze erschwert wird. So war es im vergangenen Jahr außergewöhnlich heiß. Die Gäste kamen trotzdem in Scharen - aber so richtig voll wurde es erst in den späteren Abendstunden. Nach Angaben der Marktplatzwirte sind Temperaturen um die 23 Grad optimal.

Auch interessant
: Die Weinheimer Kerwe ist dieses Jahr symbolfrei
: Weinheimer Kerwe: Verkehr im Ausnahmezustand
: Weinheim geht bei der Kerwe auf Nummer sicher

Ansonsten gilt der übliche Festrhythmus: Tagsüber und in den frühen Abendstunden kommen junge Familien und ältere Mitbürger, während das feierwillige Publikum abends anrückt.

Wie mehrfach berichtet, haben Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Feuerwehr, Polizei und Stadt ein Sicherheitskonzept erstellt. Zudem wollen die Einsatzkräfte Präsenz zeigen - auch mitten im Kerwegeschehen. So bezieht das DRK auch jetzt wieder Stellung in der evangelischen Stadtkirche in der Hauptstraße. "Bei unserem Sanitätsdienst während der Kerwe setzen wir in der Spitze bis zu 18 ehrenamtliche Kräfte ein", erläutert Boris Rensland, stellvertretender Vorsitzender des Weinheimer DRK-Ortsvereins.

Die Ehrenamtlichen haben auch bei einem friedlichen Festverlauf gut zu tun. Rensland: "Unsere Versorgungszahlen sind zwar stark vom Wetter und den Besucherzahlen abhängig. Aber durchschnittlich bearbeiten wir an den vier Kerwetagen 80 bis 100 Hilfe-Ersuche." Dabei behandeln die Sanitäter wund gelaufene Blasen, Schnittwunden und Bienenstiche, aber auch Notfälle mit Lebensgefahr.

Auch aus Renslands Sicht handelt es sich bei der Weinheimer Altstadtkerwe um ein sehr friedliches Fest. Und er betont ebenfalls, wie wichtig es für Organisatoren und Einsatzkräfte sei, auf Erfahrungswerte zurückgreifen zu können. So habe es in früheren Jahren rund um den Amtshausplatz ab und an Schwierigkeiten gegeben. Nachdem man die Besucherströme entsprechend umgeleitet hatte, kehrte auch hier Ruhe ein.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.