"Stadtradeln"

Hirschberg radelt monatelang fürs Klima

Die Gemeinde beteiligt sich an der Aktion – E-Bikes für Verwaltungsmitarbeiter

27.04.2018 UPDATE: 29.04.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 46 Sekunden

Im vergangenen Jahr legten Radler bei der Aktion "Stadtradeln" insgesamt 42 Millionen Kilometer zurück. Jetzt will auch Hirschberg mitmachen. Es geht aber laut Bürgermeister Manuel Just nicht um einen Konkurrenzkampf, sondern um Klimaschutz. Foto: Kreutzer

Von Stefan Zeeh

Hirschberg. Klimaschutz und Luftverschmutzung sind aktuelle Themen, denkt man nur an die Feinstaubbelastung in vielen deutschen Großstädten, wo Fahrverbote für Dieselfahrzeuge diskutiert werden. Doch selbst in kleineren Kommunen lässt sich einiges für den Klimaschutz und die Reinhaltung der Luft tun, wie etwa die Einwohner dazu zu bewegen das Auto stehen zu lassen und dafür mit dem Fahrrad zu fahren.

Auch in Hirschberg will die Gemeindeverwaltung in diesem Jahr die Einwohner dazu animieren, mehr mit Fahrrad unterwegs zu sein. Deshalb beteiligt sich die Gemeinde erstmals am "Stadtradeln", einer Aktion des Klima-Bündnisses, dem größten Netzwerk von Kommunen und Landkreisen zum Schutz des Weltklima.

An 21 aufeinanderfolgenden Tagen sollen im Zeitraum Mai bis September möglichst viele Kilometer beruflich und privat mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Der genaue Zeitraum für diese Aktion in Hirschberg soll, so Bürgermeister Manuel Just bei der jüngsten Gemeinderatssitzung, in den nächsten Wochen noch bekannt gegeben werden. Dann heißt es kräftig in die Pedale zu treten und sich unter www.stadtradeln.de anzumelden. Denn die mit dem Fahrrad in den drei Wochen zurückgelegten Kilometer sollen festgehalten werden.

Dabei ist Teamarbeit angesagt, denn nur im Team, das bereits aus zwei Personen bestehen kann, ist die Teilnahme am "Stadtradeln" möglich, da "Klimaschutz und Radförderung Teamarbeit sind", wie auf der Internetseite von "Stadtradeln" zu lesen ist. Wer kein eigenes Team bilden kann oder möchte, der kann dem "Offenen Team" beitreten, das es in jeder Kommune gibt.

Auch interessant
"Stadtradeln": Gemeinde will sich an der Aktion beteiligen

Übrigens muss für die Teilnahme am "Stadtradeln" nicht nur die reine Muskelkraft zur Fortbewegung eingesetzt werden. Auch die mit Pedelecs mit einer Leistung von bis zu 250 Watt zurückgelegten Kilometer werden angerechnet.

Am Ende der drei Wochen heißt es, die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer für die Gemeinde zusammenzuzählen. So legten die Radler im vergangenen Jahr bei dieser Aktion, an der 620 Kommunen teilnahmen, insgesamt 42 Millionen Kilometer mit dem Rad zurück. Damit konnte im Vergleich zur Benutzung eines Autos die Emission von rund 6000 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Mit dabei waren aus der Region auch einige Gemeinden mit vergleichbarer Einwohnerzahl zu Hirschberg wie etwa Birkenau oder Mauer, wo 90 beziehungsweise 144 Radler am "Stadtradeln" mitmachten. "Es geht aber nicht um einen Konkurrenzkampf mit anderen Kommunen", verdeutlichte Just, dass hierbei der Klimaschutz im Vordergrund steht.

Für den Klimaschutz will man in der Gemeindeverwaltung noch mehr tun, als nur zur Teilnahme am "Stadtradeln" aufrufen. "Ich habe heute einen Antrag zur Beschaffung eines E-Bikes für die Verwaltung unterschrieben", teilte Just den Gemeinderäten mit. Einen Abstellplatz im Rathaus für das E-Bike zu finden ist bei dessen Anschaffung aber noch das geringste Problem. Es gelte auch die Frage zu klären, wie viele Fahrradhelme anzuschaffen sind, so Just. Denn nicht jeder wolle einen Helm benutzen, den vorher jemand anders getragen hat. Daher gelte es im Umgang mit dem E-Bike noch einige Erfahrungen zu sammeln.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.