Freie Fahrt für den Weihnachtseinkauf
Ende der ersten Bauphase: Am Montag rollen wieder Straßenbahnen durch die Mannheimer Planken

Bis Montag soll auch der letzte Bagger von den neuen Gleisen auf den Planken verschwunden sein. Foto: vaf
Von Volker Endres
Mannheim. Dem Weihnachtsgeschäft steht nichts mehr im Weg: Rund neun Monate nach dem Startschuss der Umbaumaßnahme auf den Mannheimer Planken sollen ab Montag wieder die Straßenbahnen auf neuen Schienen durch das Herz der Einkaufsstadt fahren. "Damit haben wir den ersten, den großen Abschnitt abgeschlossen", freute sich Oberbürgermeister Peter Kurz. Die Restarbeiten, die sich bis ins Frühjahr 2019 ziehen, beginnen am 8. Januar 2018.
"Ich habe bis zum Schluss gezittert", gestand Lutz Pauels. Nicht nur dem Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Mannheim-City dürfte ein Stein vom Herzen gefallen sein, als der OB und Martin in der Beek als Geschäftsführer der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) gestern grünes Licht gaben: "Die erste Fahrt mit der technischen Aufsichtsbehörde haben wir schon gemacht und sind gut durchgekommen", verriet in der Beek. RNV und MVV hatten den größten Anteil am ersten Bauabschnitt der 30 Millionen Euro teuren Maßnahme. So wurden nicht nur die Haltestellen Wasserturm, Strohmarkt und Paradeplatz barrierefrei ausgebaut, sondern zugleich auch die Versorgungsleitungen auf der rund 700 Meter langen Strecke erneuert. Strom-, Wasser, Entsorgung und Fernwärme: insgesamt rund sieben Kilometer Rohre und Leitungen, die 40 Jahre und noch mehr auf dem Buckel hatten. Rund 1,5 Kilometer Gleise, drei Kreuzungen und vier Weichen wurden neu verlegt, außerdem 74 neue Zuleitungsmasten gesetzt, zählte in der Beek auf. Allesamt wichtig für die das Herz der Einkaufsstadt. "Wir wissen, dass fast 40 Prozent der Kunden den ÖPNV für die Fahrt in die Innenstadt nutzen", unterstrich Swen Rubel, Geschäftsführer vom Handelsverband Nordbaden. Sie alle haben es künftig ein wenig bequemer und dürfen sich nicht nur über barrierefreien Zugang zu den Zügen an den drei Haltepunkten freuen, sondern auch über neue "Fahrgastunterstände".
"Wir hatten zwischendurch einen Zeitverzug, und es war eine enorme Anstrengung, diesen wieder aufzuholen", erklärte Baubürgermeister Lothar Quast. Dabei räumte er ein, dass nicht alles nach Plan gelaufen sei. So sei die ursprünglich angekündigte Bauweise in Etappen nicht ausführbar gewesen. Die Planken glichen zwischen Wasserturm und Paradeplatz seit März einer einzigen Baustelle, und nur einige Übergänge durchbrachen den Bauzaun. "Wir waren uns der Einschränkungen für den Handel bewusst, und wir bedauern sie auch", so Quast. Doch nur so sei der Abschluss kurz vor dem so wichtigen Weihnachtsgeschäft einzuhalten gewesen.
"Wir haben alleine rund 10.000 Quadratmeter Pflaster verlegt", verdeutlichte er den Umfang der Maßnahme. Nur ein Etappenziel, denn eine Fläche der gleichen Größe wartet noch auf einen neuen Belag: "Das betrifft vor allem die Randbereiche", erläuterte Christa Backhaus-Schlegel, Leiterin des Fachbereichs Tiefbau: "Das sollte problemlos funktionieren." Vorgesehen ist hier tatsächlich eine Bauweise in Etappen. "Beginnen wollen wir am 8. Januar mit den Flächen, auf denen Außengastronomie vorgesehen ist. Wenn es nach Plan läuft, sind wir dort schon im Frühjahr fertig, und die Gastronomen können bestuhlen." Außerdem ist auch im kommenden Jahr eine Weihnachtspause der Arbeiten vorgesehen. "Für den Handel ist das schließlich die wichtigste Zeit des Jahres", unterstich Rubel.
Auch interessant
Ganz aufatmen können die ÖPNV-Nutzer in Mannheim aber noch nicht. Ab Montag werden die Gleise im Bereich der Haltestelle Universität erneuert. "Aber das dauert nur eine Woche. Ab Ende November sind die Planken wieder fahrplangemäß an das Nahverkehrsnetz angeschlossen", versprach in der Beek.



